- Kalliope-Verbund 12
- Sächsische Biografie 10
- Historische Kommission München 6
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 5
- Bayerische Staatsbibliothek 5
- Foto Marburg 4
- Klassik Stiftung Weimar 3
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 2
- Deutsches Literaturarchiv 2
- Baltische Historische Kommission 1
- Kalliope-Verbund 12
- Sächsische Biografie 10
- NDB/ADB/Index 6
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 4
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) 4
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 4
- Digitaler Portraitindex 3
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 3
- Forschungsdatenbank so:fie Personen 3
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 2
1797 – 1874, Turner; Germanist
gestorben 1919, Politiker
1744 – 1795, sächsischer Geheimrat
gestorben 1763, Bildhauer; Vorzeichner für Kupferstich; Radierer
1783 – 1866, evangelischer Theologe; Superintendent und Oberpfarrer in Muskau an der Neiße
1738 – 1812, Pädagoge
1886 - 1947, wurde als Tochter des Rigaer Börsenmaklers Hugo Johann Barclay de Tolly in Riga geboren; während des 1. Weltkriegs wohnhaft in Tallin
1697 - 1776, Kursächs. Geheimrat
1658 - 1661, Sohn des Kurt Reinicke Freiherrn von Callenberg
1607 - 1672, Freiherr; Erbherrschaft Muskau, Wettesingen und Westheim; Oberhofmarschall; Geheimrat des Markgrafentums Oberlausitz; Generalmajor; Beisetzung am 24.10.1672 in Dresden; Landvogt der Oberlausitz