1894 – 1976, NS-Politiker; Kreisleiter

1580 - 1643, Regierender Landesherr der Grafschaft Bentheim; regierte seit 1606

1623 - 1693, ab 1643 Graf der Grafschaft Bentheim und Steinfurt; ab 1656 der Grafschaft Bentheim-Bentheim (sein Bruder Philipp Conrad erhielt Steinfurt)

1869 - 1951,

1894 - 1985, Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland (1954); Ehrenbürger der Stadt Bentheim; Wirtschaftsführer

1575 - 1650, Sohn von Werner Pagenstecher (1546-1636) Ratsherr und Bürgermeister in Warendorf und Catharina Pagenstecher geb. Hesseling (1526-1619); 1602-1610 Professor für Jura in Steinfurt, 1604 und 1609 auch Prorektor; bis 1610 auch Assessor am Steinfurter Hofgericht; 1610 Rat in Bentheim, später auch Kanzler, Hofrichter und ab 1633 Oberkirchenratspräsident; Schiedsrichter in Streitigkeiten zwischen den Ständen Gelderns und Kleves; verheiratet mit Anna Lölevinck (1582−1655), Tochter des Schöffen und Bürgermeisters von Steinfurt Georg Andreas Lölevinck

Selektion