- 1610 imm. in Marburg 1
- 1612 Respondent an der Hohen Schule Herborn 1
- Advokat in Bentheim 1
- Br. 1
- Promotion in Germanistik 2008 an der Universität Freiburg 1
- ab 1656 der Grafschaft Bentheim-Bentheim (sein Bruder Philipp Conrad erhielt Steinfurt) 1
- regierte seit 1606 1
- später Stadtsekretär (seit 1624) und Bürgermeister (1635-1638) von Vollenhove 1
- Aus Bentheim 1
- Diss. Philologische Fakultät an der Universität Freiburg im Breisgau (2008) 1
- Kalliope-Verbund 8
- Digitaler Portraitindex 2
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 2
- NDB/ADB/Index 2
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 2
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 1
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 1
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 1
- Filmportal 1
- Germania Sacra Personendatenbank 1
1659 – 1716, Jurist; Professor in Groningen; Philosoph
1586 – 1625, Fürstin von Anhalt-Köthen
1580 - 1643, Regierender Landesherr der Grafschaft Bentheim; regierte seit 1606
1623 - 1693, ab 1643 Graf der Grafschaft Bentheim und Steinfurt; ab 1656 der Grafschaft Bentheim-Bentheim (sein Bruder Philipp Conrad erhielt Steinfurt)
1948 - ,
1943 - , Professor im Institut für Wirtschaftswissenschaft und ihre Didaktik des Fachbereichs 06 (Sozialwissenschaften) der Universität Münster, ab 01.01.2000 im Institut für Ökonomische Bildung
1589 - 1657, Aus Bentheim; 1610 imm. in Marburg; 1612 Respondent an der Hohen Schule Herborn; Advokat in Bentheim; später Stadtsekretär (seit 1624) und Bürgermeister (1635-1638) von Vollenhove
1954 - 2017, Dt. Bildhauer u. Objektkünstler
1875 - 1945, Schauspieler
1976 - , Diss. Philologische Fakultät an der Universität Freiburg im Breisgau (2008); Promotion in Germanistik 2008 an der Universität Freiburg; Br.