- Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) 14
- Kalliope-Verbund 6
- Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) 1
- Biographien aus den biographischen Sammelwerken der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg 1
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 1
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 1
1751 - 1826, evang. Pfarrer; Diakon in Owen bei Pfarrer Michael Christoph Burk (s.d.) 1784-1791; Pfarrer in Nabern,1791-1808 und in Hofen bei Besigheim, 1808-26. Verzeichnet wie sein Vorgänger Burk die Geschichte des Kirchsprengels Owen .
1538 - 1587, Dt. ev. Theologe; Student in Wittenberg (1550 imm., Magister 1558); 1559 Prediger und Lehrer an der evang. Klosterschule in Königsbronn; 1560 Diakon in Tuttlingen; 1563 Pfarrer in Onstmettingen; 1566 Pfarrer in Altheim (Alb); 1577 Pfarrer in Bretten (auch als Superintendent von Prettheim bezeichnet), 1585 als Lutheraner entlassen; 1586 Pfarrer in Bönnigheim
- 1687, Bürgermeister in Bönnigheim (1654-1687)
1861 - 1955, Vorstand des Zabergäuvereins
1679 - 1725, evang. Pfarrer
1866 - 1945, deutscher evangelischer Pfarrer und Schriftsteller von Zukunfts- und Abenteuerromanen, Theaterstücken, Märchen, Gedichten und Liedern; wird der schwäbische Karl May genannt; Pfarrer in Eschelbach (bei Öhringen) 22.4.1897 bis 5.11.1917, seither als Schriftsteller in Stuttgart
1913 - 1943, Arbeiter; Zwangsarbeiter
1894 - 1979, Dr. rer. nat. (1925); zunächst bei der Nähseidenfabrik Amann & Söhne in Bönnigheim tätig; ab 1929 Professor am Staatlichen Technikum für Textilindustrie Reutlingen; 1935-1945 Direktor der Textil-Ingenieurschule Mönchengladbach-Rheydt; Professor für organische Chemie und Färbetechnik und Gründer des Forschungsinstitut Hohenstein (1946-1962)
1892 - 1975,
1602 - 1653, Ev. Pfarrer, 1617 in Tübingen immatrikuliert, 1620 Magister, 1628-1630 Hofprediger in Lauterecken, 1632-1653 Pfarrer in Bönnigheim