1482 – 1542, Arzt; Ratsherr

1627 – 1693, Diakon

1901 - 1998, 1938-1944 Regierungsrat im Polizeipräsidium München; 1945-1947 Kriegsgefangenschaft; 1955-1966 Regierungspräsident von Schwaben

1800 - 1858, Diss. Landshut 1824; 1840 Professor an der Baderschule in Landshut; 1843 in München; 1845 Gerichtsarzt in Freising; Verfasser des Werkes "Lehrbuch der innern Heilkunde" 1839

1790 - 1874, Dt. Priester, kath. Pfarrer zu Hüttenheim

1541 - 1620, aus Auerbach in der Oberpfalz, nach anderen Quellen aus Auerbach im Vogtland; Studium in Marburg, Rostock und Wittenberg, am 31 Mai 1568 dort als "philosophiae magister" immatrikuliert; Rektor in Stade, 1587 Professor am Gymnasium in Bremen, 1606-1609 Prediger in Winnen, 1609 dort abgesetzt, seit 1612 in Waldau und Bettenhausen bei Kassel, verstarb in Waldau; er verfasste 1586 unter dem Pseudonym Antonius Arimathaeensis eine Streitschrift gegen Aegidius Hunnius über die Person und Majestät Christi (Isagoge brevis et perspicua, monstrans usum ...)

1831 - , 1853 an der Akademie der Bildenden Künste München

1799 - 1844,

Selektion