1696 - 1765, Schweizer reform. Theologe; 1709 stud. phil. (9.6.1711 b.a., 9.5.1713 m.a.) u. 1712 stud. theol. (17.4.1716 "Theses theologicae") in Basel, 1716 SMC, anschliessend einige Jahre in Genf u. in der Folge Hauslehrer in Marseille, danach wieder in Genf, als Helfer an der franz. Kirche zurück nach Basel, 1727 mehrere Kandidaturen um den Lehrstuhl für Physik bzw. Ethik, 1731-1737 Pfarrer in Pratteln, 1737-1746 zu St. Elisabethen und 1746-1765 zu St. Theodor in Basel; arbeitete an Lexika und Wörterbüchern mit und verfasste eine Darstellung über die Birs, gab auch viele Traktate sowie ein Gebetbuch heraus
1758 - 1838, Sohn des Theodor Falkeisen (1729-1815) u. der Esther Bernoulli (1737-1779); verheiratet mit Maria Salome Hauser (1753-1835). 1772 stud. phil. (8.6.1775 b.a., 6.6.1776 m.a.) u. 1776 stud. theol. in Basel, 1780 SMC, 1781 zehntägige Reise durch die Schweiz, 1784-1791 Pfarrer am Waisenhaus in Basel, 1791-1793 Helfer zu St. Theodor (Basel), 1793-1816 Pfarrer zu St. Leonhard (Basel), 1816-1838 am Münster (Antistes von Basel); legte eine bedeutende Sammlung von (kirchen-) hist. Dokumenten, so von Ansichten und Karten der Schweiz, von Porträts, Büchern, Leichenreden, Münzen und Siegeln an; Ehrenmitglied der Hist. und Antiquarischen Gesellschaft zu Basel
1774 - 1822, 1821 reformierter Pfarrer in Pratteln
1596 - 1653, Gymnasium in Basel, 1618 Baccalaureus bei Johannes Buxtorf d. Aelteren; 1627 Pfarrer zu St. Jakob; 1629-1653 Pfarrer in Oltingen