- Kalliope-Verbund 20
- Foto Marburg 11
- Bayerische Staatsbibliothek 6
- Deutsches Filminstitut 4
- Deutsches Literaturarchiv 4
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 3
- Historische Kommission München 2
- Baltische Historische Kommission 1
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 1
- Bundesarchiv 1
- Kalliope-Verbund 20
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 6
- Digitaler Portraitindex 5
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 5
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 4
- Filmportal 4
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 3
- Graphikportal - Akteure (Künstler, Verleger, Auftraggeber etc.) 2
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) 2
- Katalog der MGH-Bibliothek 2
1515 – 1563, reformierter Theologe; Philologe; Humanist
1712 – 1779, Romanist; reformierter Prediger; Privatsekretär des Kurfürsten Friedrich August von Sachsen; Sprachlehrer; Schriftsteller in Leipzig; Professor der französischen Sprache am Collegium Carolinum in Braunschweig
1948 - ,
1290 - 1362, Franz. Benediktiner (OSB), vorher Franziskaner; Literaturwissenschaftler, Autor moralischer und enzyklopädischer Werke
1901 - 1981,
1932 - ,
1831 - 1885, Hugenotte und gelernter Buchbinder; Fotograf (Schwerpunkt: Orientfotografie); eröffnete 1867 in Beirut das Fotogeschäft "Maison Bonfils" zusammen mit seiner Frau Lydie Bonfils (1837-1918). Nach seinem Tod übernahm sein Sohn Adrien Bonfils (1861-1929) das Fotogeschäft bis Anfang der 1890er Jahre. Lydie Bonfils führte das Geschäft weiter bis 1816, als sie Beirut verliess.
1908 - 1978,
1922 - 1991, lebte zu Forschungszwecken bezüglich der indigenen Bevölkerung für ein Jahr in Puno (Peru); Profesor an der Université de Paris-Sorbonne (1985)
1758 - 1826, Domherr der Kathedrale von Toul; Präfekt von Ardèche u. Calvados