- Kalliope-Verbund 6
- Historische Kommission München 4
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 1
- Bayerische Staatsbibliothek 1
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 1
- Bundesarchiv 1
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) 1
- Deutsches Literaturarchiv 1
- Foto Marburg 1
- Ludwig-Maximilians-Universität München 1
- Kalliope-Verbund 6
- NDB/ADB/Index 4
- Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) 1
- Bayerisches Musikerlexikon Online (BMLO) 1
- Bildarchiv im Bundesarchiv 1
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 1
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 1
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 1
- Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online 1
- Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB) 1
1772 – 1800, Architekt
1868 – 1933, Ministerialdirektor; Schriftsteller
1864 – 1922, Militärmusiker; Komponist
1630 – 1703, brandenburgischer Geheimrat; Hofgerichtspräsident
1788 - 1863, Verf. von Mecklenburgica
1860 - 1926, Religionslehrer in Hannover; Oberlehrer
1931 - 2023, 1960 promoviert er zum Dr. rer. nat. und ist bis 1964 in der pharmazeutischen Industrie tätig. 1964 wechselt er zum Institut für Tropenhygiene und öffentliches Gesundheitswesen am Südasien-Institut der Universität Heidelberg. 1974 folgt die Ernennung zum Professor. Von 1977 bis 1997 ist er Direktor der Abteilung Parasitologie des Hygiene-Instituts in Heidelberg.
1678 - 1747, aus Altdamm/Pommern (poln. Dąbie); 1707 Respondent in Greifswald; seit 1707 Pastor in Barnimslow (poln. Barnisław) bei Stettin
1890 - 1972, 1954-1956 Professor und Direktor des Instituts für Ökonomie des Post- und Fernmeldewesens an der HS für Verkehrswesen Dresden