- Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung – IOS Regensburg 4
- Historische Kommission München 3
- Kalliope-Verbund 3
- Bayerische Staatsbibliothek 2
- Foto Marburg 2
- Institut für Zeitgeschichte – München 2
- Personenindex der International Encyclopedia of the First World War 2
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 1
- Bundesarchiv 1
- Deutsches Filminstitut 1
- Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas 4
- Kalliope-Verbund 3
- Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik online 2
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 2
- Digitaler Portraitindex 2
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 2
- Personenindex der International Encyclopedia of the First World War 2
- Personenschlagwort (Literatur über) - Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 2
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 2
- Bildarchiv des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung 1
1901 - 1991, als Jugendlicher in die USA ausgewandert, Ende der 20er Jahre zeitweise beim Film in Deutschland tätig, Rückkehr in die USA 1936
1566 - 1599, Kardinal; 1589-1599 Fürstbischof von Ermland; 1599 Fürst von Siebenbürgen
1719 - 1785, Kommissar
1934 - , Dirigent, 1970-1990 Musikdirektor der Oper in Klausenburg
1886 - 1938, 1902-1916 Sozialdemokrat; 1906 Magyarisierung des Nachnamens in Kun; 1916 russische Kriegsgefangenschaft; 1918 Rückkehr nach Ungarn und Gründer der Kommunistischen Partei Ungarns, 1919 Volkskommissar für Militär und äußere Angelegenheiten der ungarischen Räterepublik, danach im Exil; Funktionär der Kommunistischen Internationale (Komintern); Opfer der Stalinschen Säuberungen
1873 - 1953,
1533 - 1586, Poln. König aus der Familie Báthory; Großfürst von Litauen; Fürst von Siebenbürgen