1590 – 1653, Fürst von Nassau-Hadamar

17. Jahrhundert , erwähnt 1678 – 1690, nassauischer Beamter; Jurist; Kanzleidirektor und Rat des katholischen Fürsten von Nassau-Siegen

gestorben 1667, nassau-dillenburgischer Geheimer Rat

1645 – 1702, nassau-dillenburgischer Rat

1620 - 1690, Kanzleidirektor; Rat d. katholischen Fürsten von Nassau-Siegen

1747 - 1829, 22.4.1766 in Basel imm.; stud. theol.; 1.2.1768 imm. Lausanne; 1.10.1768 imm. Genf; 1768-1770 Praeceptor in Lausanne und Genf; 1770 "Maître institut" in Utrecht; 1772 dort ordiniert; Pfarrer: 1772 in Harderwijk; 1774 in Gorinchem 1778-1829 französischer Pfarrer und Professor in Kassel; Freimaurer in der Loge "Friedrich von der Freundschaft"; Vater: Franz Martin Klingender; Rat von Hessen-Nassau; Ehefrau: Amalie; Tochter des Freimaurers und Malers Johann Heinrich Tischbein d.Ä.

1614 - 1664, Gräfl. Nassau-Saarbrück. Geheimer Rat und Ober-Amtmann in Weilburg

Selektion