- aus Venedig 3
- 1456 Lehrer am Collegio degli Anziani in Lucca 1
- 1504-1512 Bischof von Feltre 1
- 1626 in Salzburg u. Castelfranco 1
- 1627 in Venedig u. 1632-135 in Nürnberg nachgewiesen 1
- 1692 in Salzburg nachgewiesen 1
- Arzt in Venedig 1
- Handschriftensammler 1
- Ital. Maler u. Bildschnitzer 1
- Ital. gräfl. Familie 1
- Katalog der MGH-Bibliothek 5
- Kalliope-Verbund 3
- Digitaler Portraitindex 2
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 2
- Manuscripta Mediaevalia 2
- Repertorium Alborum Amicorum (RAA) 2
- BBLD - Baltisches biografisches Lexikon digital 1
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 1
- Deutsche Reichstagsakten. Mittlere Reihe (1507-1512), Jüngere Reihe (1541, 1543), Reichsversammlungen (1556, 1575) 1
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) 1
1715 – 1778, Großkaufmann aus Augsburg; Bankier in Venedig
Wirkungsdaten 1686-1693, Aus Naumburg; Respondent in Leipzig u. Venedig
keine Angaben zu Lebensdaten, Ein aus den Niederlanden stammendes estländisches bzw. russisches Adelsgeschlecht; geht auf Pietro Bodisco zurück; der um 1560 von Venedig nach Brügge kommt
- 1599, Aus Piemont. Gründer einer visionären Gesellschaft; erst in Venedig; dann in Deutschland
Wirkungsdaten 1500, aus Castello dell'Acqua (Sondrio; Italien); Professor der Philosophie und Schönen Künste; lehrte Dialektik und Theologie im Kloster S. Maria dell Grazie; später im Kloster San Salvatore in Venedig
keine Angaben zu Lebensdaten, Familie aus Venedig; Ital. gräfl. Familie
Wirkungsdaten 1717-1744, hielt sich im Jahr 1717 kurz in Altdorf auf; bevor er eine zwei Jahre währende Reise nach Verona und Venedig antrat; wieder zurück in Nürnberg; begab er sich von dort aus auf kürzere Reisen innerhalb Deutschlands
Wirkungsdaten 1685, aus Venedig; Sohn von Giovanni Ferro
1404 - 1457, aus Avenza; Italien. Grammatiker; Philologe und Pädagoge; Schüler des Victorinus <Feltrensis>; Lehrer in Brescia und für Rhetorik und Grammatik in Venedig (1451-56); 1456 Lehrer am Collegio degli Anziani in Lucca; vermachte seine Bibliothek dem Karmel in Lucca
erwähnt 804, gestorben 0829, Laut Überlieferung 9. Doge von Venedig; regierte von 804 bis 810; durch den Angriff von Pipin auf Venedig aus dem Amt vertrieben; Statthalter des byzantinischen Kaisers