- BBLD - Baltisches biografisches Lexikon digital 60
- Kalliope-Verbund 4
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 2
- Bildarchiv des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung 1
- Digitaler Portraitindex 1
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 1
- Historisches Lexikon Bayerns 1
- Katalog der MGH-Bibliothek 1
- Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB) 1
- NDB/ADB/Index 1
unbekannt, Familie aus Mecklenburg und Livland; Pastoren-, Ärzte und Juristenfamilie
keine Angaben zu Lebensdaten, deutsch-baltisches Uradelsgeschlecht aus Livland; einzelne Zweige der Familie bestehen bis heute fort
keine Angaben zu Lebensdaten, Musiker in Reval; aus Hettstedt/Gft. Mansfeld
keine Angaben zu Lebensdaten, Deutsch-baltisches Adelsgeschlecht; vermutlich ursprünglich aus Westfalen; später im Herrschaftsbereich Schwedens; Polens; Dänemarks und Russlands; in Livland urkundlich erstmal 1470 erwähnt
Wirkungsdaten [16. Jh.], 16. Jhd. Rektor d. Domschule zu Reval; aus der Neumark
1647 - 1710, Aus Wildungen. 1680 an der Universität Rostock immatrikuliert. 1684 Hilfspfarrer in Pillistfer. Am 01.11.1685 ordiniert; 1685 bis ca. 1703 Pfarrer in Pillistfer. War mehrere Jahre im Exil und zuletzt in Reval tätig.
keine Angaben zu Lebensdaten, Eine aus Mecklenburg stammende Familie; geht auf Daniel Brasch (†1674 in Parchim) zurück; erster Namensträger in Livland Gottlob Siegmund Brasch. 1794 russ. Erbadel; heute noch lebende Nachkommen in Deutschland; Norwegen und Australien.
keine Angaben zu Lebensdaten, Adelsfamilie in Est- und Livland. Aus Eisleben stammendes Geschlecht Brever. Im 17. Jh. in Riga. 1694 schwed. Adel von Bevern; 1745 estl.; 1747 livl. und 1833 kurl. Indigenat.
1617 - 1672, aus Stralsund; in Reval
keine Angaben zu Lebensdaten, Aus Carleby (Wester-Gotland; Schweden) stammende Familie; seit 1755 in Estland; später auch in Livland