- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 36
- Kalliope-Verbund 24
- Foto Marburg 13
- Bayerische Staatsbibliothek 5
- Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen 4
- Historische Kommission München 3
- Institut für Zeitgeschichte – München 3
- Bundesarchiv 2
- Klassik Stiftung Weimar 2
- Akademie der Bildenden Künste 1
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 34
- Kalliope-Verbund 24
- Digitaler Portraitindex 7
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 6
- Manuscripta Mediaevalia 6
- Album Academicum Altorphinum (AAA) 4
- Hessische Biografie 4
- Repertorium Alborum Amicorum (RAA) 4
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 3
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 3
erwähnt 17. – 20. Jahrhundert , Buchdruckerfamilie aus Straßburg; Buchdrucker und Verleger in Frankfurt am Main
unbekannt, brandenburgische Familie; ursprünglich Pfänner- oder Salzjunkergeschlecht aus Halle an der Saale
Wirkungsdaten 1957-, Aus dem Brief an Alfred Kantorowicz ist nicht ersichtlich; ob es sich um den Vor- oder Familiennamen handelt.
Wirkungsdaten [1./4. Jh.], Das Kochbuch; eine Sammlung aus dem 3./4. Jh. n. Chr.; ist handschriftlich unter dem unvollständigen Namen Api... Cae... überliefert; woraus entweder auf einen Apicius Caelius/Coelius als Verfasser oder Kompilator geschlossen wurde oder auf einen Apicius mit seinem Werk Caena (=Cena). Apicius wird mit Marcus Gavius Apicius identifiziert; auf den sehr wahrscheinlich ein großer Teil der Rezepte zurückgeht
1622 - 1671, Jurist u. Archivar; aus Frankfurt; Main; Studium in Helmstedt u. Frankfurt; Registrator am Stadtarchiv zu Frankfurt; Hrsg. des Stättebuchs. - Nicht identisch mit Authaeus; Hermann Adolph; gest. 1649 (idn 121588025)
1913 - , Jüdische Emigrantin aus Frankfurt <Main>; lebt in Haifa
Wirkungsdaten 1660, Witwe des aus Frankfurt/Main stammenden Andreas Belitius; Schreib- und Rechenmeisters zu Marienburg in Preußen
1619 - 1670, Jurist; aus Wolfenbüttel (Matrikelverz. Helmstedt) oder Hannover (DBA); Studium in Helmstedt; Braunschweig. Hofgerichtsassessor; Konsistorialrat des Stiftes Hildesheim
1584 - 1657, aus Frankfurt/ Main; Sohn des Michael Bode
1621 - 1648, Aus Frankfurt/Main; 1641 Defendent an der Univ. Altdorf; Theologiestudent