- aus Berlin 8
- Aus Berlin 4
- 1897 2
- Verf. einer phil. Diss. in Berlin 2
- (1944-1999) 1
- 1648 Ehefrau des Mediziners Friedrich Moeller in Küstrin 1
- 1702 Mitglied der Philadelphischen Sozietät 1
- 1702 Reise nach England 1
- 1703 Aufenthalt in Altendorf bei Kahla 1
- 1706-1709 Sachsen-Saalfeldischer Hofinspektor in Coburg 1
- Kalliope-Verbund 17
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 9
- Institut für Zeitgeschichte – München 7
- Baltische Historische Kommission 4
- Bayerische Staatsbibliothek 3
- Bundesarchiv 3
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 2
- Deutsches Literaturarchiv 2
- Foto Marburg 1
- Historische Kommission München 1
- Kalliope-Verbund 17
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 9
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 7
- BBLD - Baltisches biografisches Lexikon digital 4
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 3
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 3
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 2
- Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online 2
- Personenschlagwort (Literatur über) - Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 2
- Briefe an Goethe - biografische Informationen 1
unbekannt, aus Veringendorf bei Sigmaringen stammende Familei in Basel, Mülhausen, Nürnberg, Berlin und in der Pfalz
1840 - , Aus Berlin
1639 - 1697, Hofkammersekretär aus Berlin; verheiratet mit Rosina Bach; geb. Rüger
- 1696, aus Pressnitz (Böhmen); verheiratet mit Kaspar Bach; Hofkammersekretär in Berlin
Wirkungsdaten ca. seit 19.Jh., Jüd. großbürgerl. Familie aus Berlin
1941 - , 1960-1964 Studium in Potsdam; während des Studiums am 03.10.1961 aus Dömitz (Elbe) ausgesiedelt; nach dem Studium 2 Jahre Lehrerin bei Rostock; später Studium in Dresden und Berlin; seit 1991 publizistisch tätig; vorrangig zum Thema Zwangsaussiedlungen und Ministerium für Staatssicherheit
1880 - 1954, Die Eheschließung von Emil Karl Joseph Hubert Zimmermann (1870 - 1911) mit Gabriele Borchardt (1880 - 1954) am 16. Juni 1903 verband die Eupener Unternehmerfamilie Zimmermann mit der Bankiersfamilie Borchardt aus Berlin. Das Paar hatte drei Kinder: Ruth (1904 - 1945); Joachim (1905 - 1957) und Edith (1907 - 1996). Die junge; in Eupen ansässige Familie erlitt einen herben Schicksalsschlag; als im August 1911 das Mühlenunternehmen auf der Hütte in der Unterstadt komplett abbrannte und bald darauf Emil Zimmermann verstarb. Die Witwe übersiedelte mit den drei Kindern zu ihrer Familie nach Berlin.
1633 - 1689, aus Berlin; Sub-Rektor am Gymnasium in Berlin
1957 - 2004, Arbeitsschwerpunkt mikroökonomisch orientierte Bildungs- und Arbeitsmarktforschung mit besonderem Akzent auf der Analyse sozialer Ungleichheit. Aus Zürich; Prof. am MPI für Bildungsforschung in Berlin; Volkswirtschaftler; Politikwissenschaftler
1628 - 1676, Aus Berlin; Respondent phil. am Gymnasium in Berlin