- Wissenschaftliche Mitarbeiterin 5
- Universität Leipzig 2
- Historikerin 2
- Studium der Anglistik 2
- Studium der Geschichte 2
- 1957 bis 1985 wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Landeskonservator Rheinland in Bonn bzw. im Rheinischen Amt für Denkmalpflege 1
- 1989-2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin 1
- 1992-1998 Studium Amerikanistik 1
- 1993-94 Dozentenausbildung des Goethe-Instituts (München 1
- 1994-96 DAAD-Lektorin am German Department der University of Liverpool 1
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 60
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 29
- Kalliope-Verbund 7
- Katalog der MGH-Bibliothek 4
- Autoren der Neuen Deutschen Biographie (NDB) 3
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 3
- Regesta Imperii 3
- NDB/ADB/Index 1
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 1
- Personen im Personenverzeichnis der Fraktionsprotokolle KGParl 1
1984 - , Historikerin; Anglistin; Wissenschaftliche Mitarbeiterin
geboren 1928, politisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin
Wirkungsdaten 1996-, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
1922 - 2019, 1957 Promotion; 1957 bis 1985 wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Landeskonservator Rheinland in Bonn bzw. im Rheinischen Amt für Denkmalpflege; Brauweiler
Wirkungsdaten 2006, Kustodin, wissenschaftliche Mitarbeiterin
geboren 1982, erwähnt ca. 21. Jh, 2014 gründete sie den Pop-/Jazz-Chor "zimmmt"; 2013-2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Musik in Weimar; 2017-2019 tätig im Lernbereich "Ästhetische Erziehung" an der Universität zu Köln; seit April 2019 lehrt Daniela Bartels als Gastprofessorin an der UdK Berlin
Wirkungsdaten 2016-, Studium der Musikwissenschaft; Germanistik und Theaterwissenschaft an der Universität Bern. Seit Oktober 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Johannes Gutenberg Universität Mainz im Forschungsprojekt „Die Kantate als aristokratisches Ausdrucksmedium im Rom der Händelzeit (ca. 1695-1715)“. Forschungsschwerpunkte Italienische und französische Oper des 19. Jahrhunderts; Singspiel und Deutsche Oper; Italienische Vokalmusik des 18. Jahrhunderts
keine Angaben zu Lebensdaten, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Judaistik der Freien Universität Berlin
1990 - , seit 2016 assoziiertes Mitglied der Doktorandenschule des Imre Kertész Kolleg Jena; 2008-2012 Studium Geschichte und Musikwissenschaft in Jena; Weimar und St. Petersburg; 2012-2015 Masterstudium "Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena; zuvor Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Stiftung Ettersberg Weimar/Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße Erfurt und Mitarbeiterin an Ausstellungsprojekten des Stadtmuseums Weimar
keine Angaben zu Lebensdaten, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fachhochschule Erfurt im Fachgebiet Stadt- und Raumsoziologie im BMBF-Projekt MigraChance (2018- )