um 1360 oder 1365 – 1437, Chronist; Verfasser einer Chronik zum Konstanzer Konzil

1221 – um 1305 , Dominikaner; Verfasser einer Chronik

1781 – 1853, Jurist; Lokalhistoriker; Bürgermeister von Jüterbog; Direktor des Stadt- und Landgerichts; Verfasser einer Chronik von Jüterbog

1543 – 1599, Historiker; Verfasser einer Chronik zur türkischen Geschichte; Pfarrer in Friedberg; Rektor des Gymnasiums in Frankfurt

1856 – 1920, Historiker; Verfasser einer Chronik der Familie Minotto

1630 - 1712, Pfarrer; Betreiber eines Internates; Verfasser einer Chronik

1473 - 1563, Bündner Historiker; 1515 Landvogt von Maienfeld; 1521-1523 commissari von Chiavenna. 1508-1509 und 1511-1512 Landrichter des Grauen Bundes; 1550 Verfasser einer Chronik

1521 - 1582, Verfasser einer Schaffhauser Chronik der Jahre 1537-1581

1618 - 1678, 1647-66 Guardian in Freiburg. 1659 Promotion zum Doktor der Theologie. 1672 Novizenmeister; Verfasser einer kurzen deutschsprachigen Chronik der Jahre 1622-1654 in Annalenform

Wirkungsdaten [10./11. Jh.], Verfasser einer 1013 vollendeten Chronik; in welcher er das von den Byzantinisten als Logothetenchronik bezeichnete und teils Symeon Metaphras zugeschriebene; bis 948 reichende Geschichstwerk überarbeite.

Selektion