- Tübingen 3
- Studium in Rostock 2
- Studium in Tübingen 2
- Wittenberg 2
- Jurist 2
- Studium der Soziologie 2
- Studium in Tübingen 2
- 1588) 1
- 1595 anläßl. seiner Hochzeit mit Frl. Elisabeth von Gundtreching erwähnt 1
- 1663 Respondent eines juristischen Examens in Tübingen (mit dem Namenszusatz "Neoparochia Bremens.") 1
- Kalliope-Verbund 18
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 4
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 3
- Manuscripta Mediaevalia 2
- Repertorium Alborum Amicorum (RAA) 2
- Autoren der Neuen Deutschen Biographie (NDB) 1
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 1
- Digitaler Portraitindex 1
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 1
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 1
Wirkungsdaten 1643-1656, Jurist; aus Hamburg; Studium in Rostock; Wittenberg; Gießen; Tübingen u. Basel; Advokat in Hamburg
1971 - , Ital. Historiker und Philosoph; Studium der Philosophie und Geschichte in Rom; Tübingen und Heidelberg
1600 - 1653, Studium in Straßburg und Tübingen; Kavaliersreise nach Frankreich; England; Holland
1971 - , Studium in Tübingen; Paris und Bochum; Promotion in Wissenschaftsgeschichte am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz
1857 - 1934, Studium in Tübingen; München und Göttingen. - 1880 Amtsauditor in Elsfleth; 1881 in Cloppenburg und 1883 in Jever. - 1884 Amtsassessor in Jever. -1886 Sekretär der Regierung in Eutin. - 1890 Hilfsarbeiter im Oldenburgischen Departement des Innern. - 1890 Regierungsrat und -1924 Vorsitzender der Landesversicherungsanstalt Oldenburg. - 1909 Geheimer Regierungsrat und 1915 Geheimer Oberregierungsrat. - 1890 Mitbegründer der Invaliditäts- und Altersversicherunganstalt Oldenburg. - 1911-19 Mitglied des Ständigen Ausschusses der Landesverischerungsanstalten und danach des 1919 gegründeten Verbands Deutscher Landesversicherungsanstalten
Wirkungsdaten 1655-1667, aus Stade; Studium in Jena (1655 imm. als "Palaeogaeo Bremensis") und Tübingen (1661 imm.); 1663 Respondent eines juristischen Examens in Tübingen (mit dem Namenszusatz "Neoparochia Bremens."); unterschreibt 1667 mit Magister
- 1622, aus Kalmar; Studium in Uppsala; Wittenberg; Tübingen; Leiden; wirkte in den Niederlanden u. England; Schwed. Diplomat
keine Angaben zu Lebensdaten, Studium der Germanistik; Geschichte und Politischen Wissenschaften in Tübingen; Berlin und Göttingen. Dissertation über Hölderlin
1556 - 1638, Patrizier; protestant. Bürger von Augsburg; Studium in Tübingen (Feb. 1575 imm.); heiratete 1579 Barbara Hainhofer; wurde 1585 wegen des Kalenderstreits der Stadt verwiesen; kam 1595 aus Ulm zurück
- 1636, aus Osnabrück; Jurist; Studium in Rostock; Leipzig; Tübingen und Gießen; Promotion in Orléans; Vize-Kanzler des Stifts Osnabrück