- "der Andere" Reuß von Plauen 1
- (1613–1664) 1
- 1004–1012 und 1033–1034 Fürst von Böhmen 1
- 1584-1647 1
- Amalie Gräfin von 1
- Friedrich Heinrich Prinz von 1
- Groningen und Drenthe 1
- Herr zu Gera und Katharina Elisabeth geb. Gräfin von Schwarzburg-Sondershausen 1
- Kaiser Heinrich II. betraute ihn in den Jahren 1009 und 1015 zeitweilig mit der Aufsicht der Burg in Meißen 1
- Mutter: Solms-Braunfels 1
1634 - 1696, Vater: Oranien; Friedrich Heinrich Prinz von; 1584-1647; Statthalter in den Niederlanden; Mutter: Solms-Braunfels; Amalie Gräfin von; verheiratet mit: Wilhelm Friedrich Fürst von Nassau-Diez; (1613–1664); Statthalter von Friesland; Groningen und Drenthe; nach dem Tod ihres Mann; des Fürsten Wilhelm Friedrich von Nassau-Diez (+ 1664); übernahm Fürstin Albertine die vormundschaftliche Regierung für ihren Sohn Heinrich Casimir II. Sie behielt auch nach dessen Großjährigkeit die Regentschaft über das Fürstentum Nassau-Diez und residierte abwechselnd in den Niederlanden und in Diez bzw. (ab 1684) in Schloss Oranienstein; das sie 1671-1684 als ihren Witwensitz errichten ließ und in dem sie eine ansehnliche Gemäldesammlung unterhielt.
- 1017, Sohn von Dietrich I. von Wettin u. Bruder von Dedo I.; zusammen mit sinem bruder Dedo Burgwart von Zörbig; Kaiser Heinrich II. betraute ihn in den Jahren 1009 und 1015 zeitweilig mit der Aufsicht der Burg in Meißen
1648 - 1648, Sohn von Heinrich Heinrich II.; "der Andere" Reuß von Plauen; Herr zu Gera und Katharina Elisabeth geb. Gräfin von Schwarzburg-Sondershausen
1604 - 1628, Heinrich "der Jüngere"; Sohn des Heinrich II. Posthumus (1572-1635) und der Magdalene von Schwarzburg-Rudolstadt (1580-1652); bestattet in Gera
1651 - 1652, Sohn von Heinrich II. Graf von Reuss-Gera Jüngere Linie
erwähnt 1004, gestorben 1035, Sohn von Boleslav II. war in den Jahren 1003; 1004–1012 und 1033–1034 Fürst von Böhmen; Verbündeter von König Heinrich II.