1831 – 1909, Altphilologe; Professor für Griechisch

1512 – 1564, reformierter Theologe; Professor für Latein und Griechisch; Schloßprediger; Superintendent der badischen Landeskirche

1793 oder 1795 – 1873, griechisch-orthodoxer Theologe; Erzbischof von Czernowitz; Metropolit der Bukowina und Dalmatiens; Landeshauptmann des Herzogtums Bukowina; Mitglied des Herrenhauses des österreichischen Reichsrats; Professor für Bibelstudien in Czernowitz

1746 – 1843, Gräzist; Professor für Griechisch und Religion am Gymnasium Brieg

1850 – 1920, griechisch-orthodoxer Theologe; Professor für Moraltheologie in Czernowitz; Priester in Czernowitz;

Wirkungsdaten 1676, Professor für Griechisch und Philosophie an der Univ. Lausanne; Präses in Lausanne

1627 - 1713, 1659-1664 Professor für Griechisch an der Hohen Schule in Bern; ab 1664 Pfarrer in Kirchdorf

1536 - 1575, Jesuit und Priester; ab 1560 Professor für Griechisch an der Universität Siena; später Rektor der Jesuitenkollegien in Macerata und in Florenz; schliesslich Professor am Collegium Romanum; der jesuitischen Ordensuniversität in Rom

1925 - 1991, Professor für Griechisch und neutestamentliche Zeitgeschichte an der Baptistischen Theologischen Hochschule in Rüschlikon

Wirkungsdaten 1925-1948, 1925 bis 1948 Professor für Griechisch am University College London. 1948 Ruhestand und Umzug nach Aberyswyth; Wales.

Selektion