1912 – 2001, Archivar; Historiker; hessischer Staatsarchivar; Professor für Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft an der Universität Marburg; Direktor des Lichtbildarchivs älterer Originalurkunden

1877 – 1947, Pathologe; Professor an der Universität Marburg

1898 – 1978, Mediziner; Kinderarzt; Professor für Kinderheilkunde an den Universitäten in Marburg und München; Direktor der Kinderklinik und Poliklinik der Universität Marburg; Direktor der Kinderklinik und Poliklinik der Universität im Dr. von Haunerschen Kinderhospital

Wirkungsdaten ca. 18. Jh.-19. Jh., Vertreter u.a. Alexander (1752-1810); Oberförster in Marburg; Major; Karl Wilhelm (1796-1864); kurfürstlich-hessischer Landrat; Johann Wilhelm (1799-1848); Professor (Rechtswissenschaft) an der Universität Marburg; Vorstand des kurhessischen Justizministeriums; Staatsrat

Wirkungsdaten ca. 19. Jh.-20. Jh., Vertreter u.a. Wilhelm Scheffer (1803-1883); Oberkonsistorialrat und Professor der Theologie an der Universität Marburg; Theodor Scheffer (1872-1945); Schriftsteller; Friedrich Scheffer (1800-1879); kurhessischer Minister des Innern; Präsident der Zweiten Kammer

1951 - , Professor für Archivwissenschaft mit den Schwerpunkten Verzeichnungslehre und Records Management sowie neuester Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der kommunalen und Territorialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Fachhochschule Potsdam im Fachbereich Archiv-Bibliothek-Dokumentation. Studium der Germanistik und Geschichte an der Universität Münster in Westfalen; Studienreferendariat in Bielefeld; Promotion in Neuerer Geschichte - siehe unter Veröffentlichungen - Lehramtsexamen für Gymnasien; Archivreferendariat und das Leid an der Archivschule Marburg; zuletzt Staatsarchivrat am nordrhein-westfälischen Staatsarchiv Detmold. Vorsitzender des Vereins "Dokumentationsstätte Stalag 326"; ein ehemaliges Kriegsgefangenenlager für sowjetische Kriegsgefangene mit zentraler Bedeutung für den Zwangsarbeitseinsatz im damaligen Deutschen Reich.

Selektion