- Prinz von Nassau-Dillenburg 2
- (1613–1664) 1
- (1785-1852) 1
- (1792-1839) 1
- 1584-1647 1
- 1702-1707 Prinz von Oranien 1
- 1841-1843 wurde für sie das Paulinenschlösschen in Wiesbaden erbaut (1945 zerstört) 1
- 1857 Gründung einer Mädchenherberge 1
- 2. Ehefrau von Herzog Wilhelm I. von Nassau 1
- Amalie Gräfin von 1
- Foto Marburg 11
- Kalliope-Verbund 11
- Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen 10
- Historische Kommission München 7
- Bayerische Staatsbibliothek 4
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 4
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 3
- Institut für Historische Friedensforschung Bonn 2
- Deutsches Literaturarchiv 1
- Klassik Stiftung Weimar 1
- Digitaler Portraitindex 11
- Kalliope-Verbund 11
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 10
- Hessische Biografie 10
- NDB/ADB/Index 7
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 4
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) 4
- Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online 4
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 3
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 3
1748 – 1806, Statthalter der Niederlande; Prinz von Oranien-Nassau
1506 – 1580, Gräfin von Nassau-Katzenelnbogen-Dillenburg; Mutter von Prinz Wilhelm I. von Oranien
1687 – 1711, Prinz von Oranien-Nassau-Dietz
1628 – 1663, Prinz von Nassau-Dillenburg
1629 – 1676, Prinz von Nassau-Dillenburg
1832 – 1905, Prinz von Nassau
1711 – 1751, Prinz von Nassau-Oranien
1634 - 1696, Vater: Oranien; Friedrich Heinrich Prinz von; 1584-1647; Statthalter in den Niederlanden; Mutter: Solms-Braunfels; Amalie Gräfin von; verheiratet mit: Wilhelm Friedrich Fürst von Nassau-Diez; (1613–1664); Statthalter von Friesland; Groningen und Drenthe; nach dem Tod ihres Mann; des Fürsten Wilhelm Friedrich von Nassau-Diez (+ 1664); übernahm Fürstin Albertine die vormundschaftliche Regierung für ihren Sohn Heinrich Casimir II. Sie behielt auch nach dessen Großjährigkeit die Regentschaft über das Fürstentum Nassau-Diez und residierte abwechselnd in den Niederlanden und in Diez bzw. (ab 1684) in Schloss Oranienstein; das sie 1671-1684 als ihren Witwensitz errichten ließ und in dem sie eine ansehnliche Gemäldesammlung unterhielt.
1688 - 1765, Sie heiratete am 24. April 1709 in Kassel den Fürsten Johann Wilhelm Friso von Nassau-Dietz; seit 1702 auch Prinz von Oranien
1855 - 1888, Ehefrau von Prinz Heinrich von Oranien-Nassau(1820-1879); in 2. Ehe verheiratet mit Prinz Albert von Sachsen-Altenburg