1927 – 2022, evangelischer Theologe; Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen

1945 – 2012, Pfarrer; Kirchenratspräsident der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich

1794 – 1862, evangelischer Theologe; Professor am evangelisch-theologischen Seminar in Schöntal

1812 – 1889, lutherischer Theologe; Oberhofprediger; Vizepräsident des evangelisch-lutherischer Landeskonsistoriums in Dresden

1598 – 1672, evangelischer Theologe; Senior der evangelisch-lutherischen Kirche in Hamburg

Wirkungsdaten 1711, Pfarrer der Evangelisch-Reformierten Gemeine in Frankfurt

1807 - 1886, Evangelisch-lutherischer Pfarrer zu Bienowitz in Schlesien

1804 - 1883, Pfarrer <evangelisch>

1931 - 1993, Studium: Ev. Theologie; Erziehungswissenschaft; Pfarrer; Diplom-Pädagoge; 1958-1970 Dozent und Ausbildungsleiter an Diakonenfachschule des Stephansstiftes Hannover; 1970-1976 Gemeindepfarrer in Goslar; 1976-1977 Schulpfarrer an Gymnasien in Goslar; 1977-1983 am SOWI; Militärpfarrer; 1983 Pfarrer in Braunschweig; später in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Braunschweig Leitung des Amtes für Fortbildung

1909 - 2004, 1933-1937 Hilfsprediger u.a. in Dortmund; Soest und Münster; 1937-1954 Pfarrer der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde in Paderborn; 1955-1967 Auslandspfarrer in Dublin und Belfast; 1967-1974 Pfarrer der lutherischen Gemeinde in Florenz

Selektion