- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 4
- Foto Marburg 4
- Historische Kommission München 3
- Bayerische Akademie der Wissenschaften 2
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 2
- Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung 2
- Bayerische Staatsbibliothek 1
- Deutsches Literaturarchiv 1
- Kalliope-Verbund 1
- Landesarchiv Baden-Württemberg 1
- Katalog der MGH-Bibliothek 5
- Regesta Imperii 4
- Digitaler Portraitindex 3
- NDB/ADB/Index 3
- Repertorium Fontium Historiae Medii Aevi - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters (genannte Personen) 3
- Bildarchiv des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung 2
- Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online 2
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 1
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 1
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 1
erwähnt getauft 1347 , gestorben 1394, Mystikerin; Patronin Preußens und des Deutschen Ordens; Selige; Marienwerder Klausnerin
gestorben um 720 , Heilige; Klostergründerin; Äbtissin von Hohenberg; Patronin des Elsaß
geboren 1936 oder 1937 , Reporterin der BBC; Fernsehmoderatorin; Patronin des World Orchestra for Peace; Mitgründerin der Solti-Foundation
Wirkungsdaten ca. 1. Jh. v.Chr.-1. Jh., Patronin u.a. von Florenz; Innsbruck; Neapel u. der Bretagne sowie der Mütter; Berg- u. Kaufleute; Erwähnung in den apokryphen Schriften (Jakobusevangelium)
0160 - 0177, Märtyrerin (Kath. Gedenktag 14. Mai); Attribut: an Palmen; mit Goldstück; Patronin in Geldangelegenheiten; der Lotterie; der Schatzgräber und Metzger; häufig mit dem Heiligen Victor genannt/dargestellt
0422 - 0502, Hl.; Patronin von Paris
1321 - 1333, Patronin der Erstkommunikanten
0796 - 0840, Patronin des Klettgaus; Gedenktag: 26. Januar
1652 - 1718, Patronin; Pietistin; Rittergutsbesitzerin; Schulstifterin
- 1160, Hl. Jungfrau u. Einsiedlerin bei Palermo. Patronin von Palermo und Sizilien; heiliggesprochen 1630