- Orgelbauer 5
- Musikinstrumentenbauer 4
- Orgel- und Instrumentenbauer 3
- Orgel- und Instrumentenbauer in Breslau 3
- Musiker 2
- Widmungsträgerin des 1. Werks in der autografen Musikhandschrift D-Mbs 2
- 1. Flötistin bei den Niederrheinischen Sinfonikern in Krefeld 1
- 1925 Orgel- und Glockenprüfungsamt Baden 1
- 1958 Ausreise aus Polen nach Deutschland 1
- 1963 Erfindung des Elektronischen Auxiliaires 1
- Bayerische Staatsbibliothek 18
- Historische Kommission München 10
- Ludwig-Maximilians-Universität München 7
- Kalliope-Verbund 6
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 2
- Foto Marburg 2
- Sächsische Biografie 2
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 1
- Deutsches Literaturarchiv 1
- Germanisches Nationalmuseum 1
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 18
- NDB/ADB/Index 10
- Bayerisches Musikerlexikon Online (BMLO) 7
- Kalliope-Verbund 6
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) 3
- Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online 2
- Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB) 2
- Neue Deutsche Biographie (NDB) 2
- Sächsische Biografie 2
- Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB) 2
1688 – 1757, Orgel- und Instrumentenbauer
unbekannt, Orgel- und Instrumentenbauer
1739 – 1814, Orgel- und Klavierbauer
1734 – 1793, Orgel- und Instrumentenbauer in Breslau
um 1645 – 1691 oder 1694 , Orgel- und Instrumentenbauer in Breslau
um 1650 – um 1720 , Orgel- und Instrumentenbauer in Breslau
1724 oder 1725 – 1775, Orgel- und Instrumentenbauer
1727 – 1809, Benediktiner in Freising; Musiker; Komponist; Orgel- und Harfenspieler
1866 – 1928, Orgel-Intonateur
1832 – 1909, Orgel- und Harmoniumbauer