- 1937 Emigration nach Palästina 1
- 1980-1993 Geschäftsführer der Hans-Böckler-Stiftung 1
- Chefred. der Gewerkschaftlichen Monatshefte 1
- Gymnasiallehrer 1
- Italien. Magister Artium 2012 mit einer Magisterarbeit im Fach Jüdische Philosophie und Geistesgeschichte über das Verhältnis von Franz Rosenzweig und Martin Heidegger zum Neukantianismus. 2014 bis 2016 ist er Fellow der Posen Society of Fellows (2014) 1
- La Statale 1
- Mitarbeiter des Goethe-Instituts 1
- Mitarbeiter des Instituts für Zeitgeschichte in Jerusalem 1
- Mitarbeiter von Inter Nationes in Bonn 1
- Theorie und Ethik der Medizin der Universität Ulm 1
1894 – 1941, Marxikst; Kommunismusforscher; Mitarbeiter und Korrespondent des Moskauer Marx-Engels-Instituts
1984 - , Studium der Jüdischen Studien an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg; sowie der Philosophie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Università degli Studi di Milano; La Statale; Italien. Magister Artium 2012 mit einer Magisterarbeit im Fach Jüdische Philosophie und Geistesgeschichte über das Verhältnis von Franz Rosenzweig und Martin Heidegger zum Neukantianismus. 2014 bis 2016 ist er Fellow der Posen Society of Fellows (2014); Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung und Mitglied des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück.
Wirkungsdaten 1985-, Mitarbeiter des Goethe-Instituts Lagos/Nigeria
1934 - , Mitarbeiter des Wirtschafts- und Sozialwiss. Instituts des DGB; Chefred. der Gewerkschaftlichen Monatshefte; 1980-1993 Geschäftsführer der Hans-Böckler-Stiftung
geboren 1983, erwähnt 2016, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Schwerpunktbereich ((audio)) Ästhetische Strategien des Instituts für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien.
1920 - , Mitarbeiter des Goethe-Instituts
1921 - , Geboren in Deutschland; 1937 Emigration nach Palästina; Mitarbeiter des Instituts für Zeitgeschichte in Jerusalem
1973 - , 2011-30.06.2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin an der MLU Halle-Wittenberg; seit 01.07.2016 Direktor des Instituts für Geschichte; Theorie und Ethik der Medizin der Universität Ulm
Wirkungsdaten 1967, Mitarbeiter des Instituts für Publizistik an der Universität Göttingen
1928 - 2015, Dozent des Goethe-Institut in Griechenland und Kolumbien; Mitarbeiter von Inter Nationes in Bonn