- Lehrling 4
- Kaufmännischer Lehrling 2
- 1853-1857 Tätigkeit in der New Yorker Geschäftsfiliale 1
- 1860-1881 Chef der technisch-artistischen Abteilung 1
- 1885 Gründung der Anstalt für kirchliche Kunst und Industrie und 1886 in Verbindung damit eine Buch- und Kunsthandlung in Einsiedeln 1
- 1888-1892 bei G. D. Baedeker in Essen tätig 1
- 1898 zunächst Verlagsleiter bei Th. Schröter in Zürich 1
- 1907 Geschäftsführer der Gerisch & Co. GmbH in Dortmund und Mitarbeit an der Herausgabe der "Westfälischen Allgemeinen Volks-Zeitung" 1
- 1926 legte er die Geschäftsführung nieder 1
- Mitglied in schweizerischen und internationalen Fachgremien 1
1833 - 1896, Lehrling in der Benzigersche Buchdruckergeschäft; 1853-1857 Tätigkeit in der New Yorker Geschäftsfiliale; anschließend in Einsiedeln; 1860-1881 Chef der technisch-artistischen Abteilung; 1885 Gründung der Anstalt für kirchliche Kunst und Industrie und 1886 in Verbindung damit eine Buch- und Kunsthandlung in Einsiedeln; politische Tätigkeit im Kanton Schwyz (Kantonsrat 1863-1896; Präsident 1891-1892) und im Bezirk Einsiedeln (Ammann; Statthalter; Richter); Mitglied in schweizerischen und internationalen Fachgremien
1588 - 1630, Lehrling; Schüler und Modell von Caravaggio; der Spitzname geht vermutl. auf die enge Beziehung zu Michelangelo Merisi Caravaggio zurück; geboren 1588/1590; nachweislich 1601/02-20 in Rom; tätig ebd. und wahrsch. in Neapel im 1. und 2. Jahrzehnt des 17.Jh.
1905 - , kaufmännischer Lehrling
1904 - , Tischler; Schneider; Lehrling
1900 - , Lehrling des Stereotypie-Handwerks
1905 - , Kaufmännischer Lehrling
Wirkungsdaten 1900-, Cousine Gorch Focks. Bei ihrem Vater August Kinau hatte Fock eine zeitlang als kaufmännischer Lehrling gearbeitet
Wirkungsdaten [19./20. Jh.], Kommunist; Lehrling; Bäckerlehrling
1898 - , Kaufmännischer Lehrling
1868 - 1936, Begründer des Familienarchivs Umbreit; Sohn von Karl Ludwig Robert und dessen Frau Marianne Caroline Noack; 1882-1885 Besuch der Buchhändler-Lehranstalt; zeitgleich bis 1886 Lehrling bei Ed. Wartig und Carl Fr. Fleischer; bei letzterem bis 1888 als Gehilfe; 1888-1892 bei G. D. Baedeker in Essen tätig; anschließend bis 1895 für die Heidelberger Zeitung bei Emmerling & Sohn in Heidelberg; ab 1895 ein Jahr beim Albert Müller Verlag in Zürich; danach zwei Jahre bei der Concordia Deutsche Verlags-Anstalt in Berlin; 1898 zunächst Verlagsleiter bei Th. Schröter in Zürich; zwischen 1905 und 1907 dann je für ein Jahr bei Veit & Co. in Leipzig und beim Verlag der Neuen Gesellschaft in Berlin tätig; 1907 Geschäftsführer der Gerisch & Co. GmbH in Dortmund und Mitarbeit an der Herausgabe der "Westfälischen Allgemeinen Volks-Zeitung"; 1926 legte er die Geschäftsführung nieder; blieb jedoch bis 1930 als Archivar bei derselben Firma tätig; Pensionierung März 1933