- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 51
- Kalliope-Verbund 36
- Historische Kommission München 16
- Bayerische Staatsbibliothek 11
- Bundesarchiv 7
- Deutsches Literaturarchiv 7
- Foto Marburg 7
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 4
- Klassik Stiftung Weimar 4
- Institut für Zeitgeschichte – München 2
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 51
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) 50
- Kalliope-Verbund 36
- NDB/ADB/Index 16
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 9
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 7
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 7
- Digitaler Portraitindex 6
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 6
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) 4
1588 – 1634, kaiserlicher Heerführer; Baron von Koschitz; Graf von Groß-Ligma
um 1410 – 1499, Abt von Groß-St. Martin in Köln; Benediktiner; Klosterreformer
1896 – 1969, Großhandelskaufmann; Gesellschafter der Emil Tengelmann OHG
1808 – 1889, deutsch-amerikanischer Romanschriftsteller
1699 – 1771, Großschatzmeister von Litauen; polnischer General; Groß-Wojwod von Pommerellen
1752 – 1830, polnischer Geheimrat; Kron-Groß-Schwertträger
1829 – 1900, Groß- und Überseekaufmann; Diplomat; portugiesischer Honorarkonsul in Pillau und Königsberg
1752 – 1824, hannoverischer Oberhauptmann; Präfekt des Fulda-Departements; Groß-Zeremonienmeister im Königreich Westfalen
1830 – 1898, Bankier; Schriftsteller; Gutsbesitzer in Groß-Barthen in Ostpreußen; Direktor der Berliner Baubank und der Kaiserhof-Gesellschaft
gestorben 19. Jahrhundert , preußischer Hoffaktor in Groß-Glogau