1673 - 1728, Dt. ev. Theologe; aus Langenstein bei Halberstadt; Schüler in Halberstadt; Student in Jena; 1700 Diakon und 1704 Oberpfarrer und Inspektor in Möckern

1688 - 1757, bis 1709 Schüler am Gymnasium in Coburg; bis 1712 Student in Jena und Erfurt; 1714 nach dem Tod seines Vaters Physikus in Heldburg; 1732 Stadtphysikus in Schmalkalden; 1734 Promotion in Erfurt; Mitglied der Sächsischen Gesellschaft der christlichen Liebe und Wissenschaften sowie der Leopoldina

1597 - 1628, aus Sachsen; Schüler in Wismar; Respondent in Jena; neun Jahre beim Sächsischen Hof

1641 - 1714, Dt. ev. Theologe; Schüler in Gotha; Student in Jena; Hilfsprediger in Eisfeld bei seinem Vetter Superintendent Andreas Bechmann; 1660 ordiniert; 1665 Substitut in Frauenbreitungen; 1672 Pastor in Witzelroda; 1673 in Sachsendorf; 1691 Vikar in Eisfeld

Wirkungsdaten 1631-1634, Schüler in Weißensee und am Gymnasium in Mühlhausen (Thüringen); ab 1632 Theol.-Student in Jena

1610 - 1635, aus Lauenstein/Franken; Schüler in Ludwigsstadt und Eisleben; Student in Jena

Wirkungsdaten 1813-, 1813 Akzessist in Ebersdorf bei Lobenstein; Schüler von Lenz; Mitglied der Mineralogischen Gesellschaft zu Jena

- 1655, kursächs. Adliger; Schüler in Gera; Student in Jena

Wirkungsdaten 1612-1651, Deutscher Jurist; Schüler in Coburg; Student in Jena; Rentschreiber und Münzverwalter sowie Gerichtssekretär und Konsistorialsekretär in Coburg

Wirkungsdaten 1789-1794, Schüler des Königlichen Pädagogiums in Halle; Student in Jena (Ludovicus ab Herda ad Brandenburg; Isenac. am 26.5.1794 in Jena immatrikuliert)

Selektion