- KR 4
- Kommerzienrat 2
- Unternehmer 2
- 1534 in Wittenberg immatrikuliert 1
- 1543 ordiniert und zum Pfarramt nach Wiesenburg berufen 1
- 1942-1949 russische Kriegsgefangenschaft 1
- 1948 Besuch einer Antifa-Schule 1
- 1949 Rückkehr aus der UdSSR nach Bornitz/Kr. Oschatz 1
- Breslau 1
- Diplom 1928 Techn. Hochsch. 1
- Kalliope-Verbund 6
- NDB/ADB/Index 4
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 3
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 2
- Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik online 1
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 1
- Biographien aus den biographischen Sammelwerken der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg 1
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 1
- Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) 1
1855 oder 1866 – 1911, Chemieindustrieller; Inhaber der Chinin-Alkaloid-Fabrik C.F. Boehringer in Mannheim; KR
1820 – 1888, Tuchfabrikant in Werden; KR
1823 – 1894, Leinenhändler; KR
1802 – 1877, Großkaufmann von Berlin; KR
1690 - 1709, Schüler am Gymnasium in Stettin; Sohn von Martin Cantenius (Pastor in Billerbeck und Blankensee; Kr. Pyritz) und Rebecca Bever
1914 - 1996, 1939 Einberufung zur Wehrmacht; 1942-1949 russische Kriegsgefangenschaft; 1948 Besuch einer Antifa-Schule; 1949 Rückkehr aus der UdSSR nach Bornitz/Kr. Oschatz
Wirkungsdaten 19. Jh.-20. Jh., u.a. der Tapezierer und Sattler Anton Gramlich aus Östringen (Kr. Bruchsal); seine Ehefrau Ernestine geb. Maus aus Ripsdorf (Kr. Blankenheim); die Tochter Anna Gramlich
1878 - , Geburtsort: Buchwalde bei Saalfeld; Kr. Mohrungen; Ostpreußen
1981 - , Forschungstätigkeit zum Themenkomplex der Konservativen Revolution (KR); Studien über Leben und Werk von Edgar Julius Jung
1652 - 1673, Erbherr auf Stennewitz (Kr. Landsberg)