- Köhler 2
- 1675 Heirat mit dem Annaberger Superintendenten Christian Lehmann (1642-1723) 1
- 1936-1941 1
- Briefe an Adele Köhler von Kameraden des Mannes 1
- Buchdrucker aus Leipzig 1
- Ehefrau des Diakons Christian Köhler in Zwickau 1
- Erfinder eines Kartenspiels 1
- Haus- und Gerichtsverwalter zu Oberschönau 1
- Komplize d. "Schinderhannes" 1
- Köhler u. Räuber aus d. Hunsrück 1
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 10
- Kalliope-Verbund 8
- Digitaler Portraitindex 1
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 1
- Historisches Lexikon Bayerns 1
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) 1
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) 1
- Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online 1
- Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) 1
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 1
- 1676, Ehefrau von Johann Thomas Köhler
1899 - 1968, Geschäftsführer des Verlages Koehler & Volckmar; später Programmleiter des Zweiten Programmes von Radio Bern
1809 - 1871, Köhler; Scherenschneider
1915 - , Beschäftigt bei Buchhandlung K.F. Koehler <Leipzig>
Wirkungsdaten [20. Jh.], Nachlass im Archiv des Instituts für Zeitgeschichte München enthält: Briefe an Karl Köhler; Studienassessor u. Feldwebel; 1936-1941; Briefe an Adele Köhler von Kameraden des Mannes; von Freundinnen und Bekannten (Originale)
- 1675, Ehefrau von Johann Köhler; Haus- und Gerichtsverwalter zu Oberschönau
- 1637, Ehefrau von Henning Köhler; Buchdrucker aus Leipzig
Wirkungsdaten 1890, Emilie Köhler war nicht Mitglied des Literarischen Sonntagsvereins Tunnel über der Spree; ihr Name erscheint in den Materialien im Archiv des Vereins (1890).
1791 - 1840, jüngste Tochter von Karl Friedrich und Charlotte Wiebeking; verheiratet mit dem Arzt und Spitaldirektor Martin Heinrich Köhler; der als Militärarzt 1812 in Litauen an Typhus starb. Anfang Februar 1825 zweite Ehe mit dem königlichen Salinenbeamten Georg Neidhardt aus Reichenhall
- 1886, Ehefrau des Musikers Louis Köhler im Freundeskreis von Ferdinand Gregorovius