um 1485 – 1528 oder 1529 , pommerischer Rath

erwähnt 1649, gestorben 1686, Trierer Domherr; Kurmainzer Geheimer Rath

- 1718, Preuß. Etats-Rath

keine Angaben zu Lebensdaten, Intendantur-Rath

1743 - 1814, Graf v. Friedersdorf am Queis; Nostitz; Maltitz; Tschorne; Serke; Herwigsdorf; Ohorn; Kotitz [et]c.; Herr d. Herrsch. Kemnitz u. d. Güter Vogelsdorf u. Eishübel in Schlesien; chursächs. geh. Rath; 1792 in d. Reichsgrafenstand erhoben

1921 - 1942, Dt.-jüd. Attentäter; verübte in Paris ein Attentat auf den dt. Diplomaten Ernst vom Rath

1634 - 1714, Fürstl. Sachsen-Hildburghäusischer Amtmann und Rath zu Königsberg in Franken

1668 - 1727, Hoch-Fürstl. Brandenb. Onolzbachisch-Hochverordneter Cammer- und Landschaft-Rath

1789 - 1867, Freiherr; Justiz-Rath; Dt. Jurist und Historiker

1586 - 1640, Ehefrau von Hans von Loos und Simbsen; Rath Kaiser Ferdinand II; Landeshauptmann des Fürstenthums Glogau

Selektion