Erweiterte Suche

Filter

  • Heinrich II., Reuß, Ältere Linie

    1543 - 1608, Sohn von Heinrich XIV. Reuss <Ältere Linie> (1506-1572); Herr zu Greiz; Herr zu Untergreiz (1572–1583–1596); Herr zu Burgk (1596–1608); Herr zu Kranichfeld (1572–1586); Herr zu Lobenstein (1577–1585)

  • Heinrich III., Reuß-Untergreiz, Graf

    1594 - 1609, Herr zu Greiz; Herr zu Untergreiz (1604-1609); bestattet in Greiz

  • Heinrich IV., Reuß-Obergreiz, Graf

    1597 - 1629, Stifter des Hauses Obergreiz; Herr zu Untergreiz (1604-1616); Herr zu Greiz (1616-1625); Herr zu Obergreiz (1625-1629); erhält 1616 nach Aussterben der mittleren Linie das obere Schloss zu Greiz sowie die halbe Stadt Greiz (Obergreiz) und die Stadt Zeulenroda und bleibt im gemeinsamen Besitz mit seinem Bruder Heinrich V. bis 1625; erhält in der brüderlichen Teilung von 1625 Obergreiz

  • Heinrich V., Reuß von Plauen

    1602 - 1667, Stifter des Hauses Untergreiz; Reuß von Plauen; Herr zu Untergreiz (1604-1616) und (1625-1667); Herr zu Greiz (1616-1625); Herr zu Burgk (1643-1667); erhält 1616 nach Aussterben der mittleren Linie († Heinrich XVIII.) das obere Schloss zu Greiz; sowie die halbe Stadt Greiz (Obergreiz) und die Stadt Zeulenroda und bleibt im gemeinsamen Besitz mit seinem Bruder Heinrich IV. bis 1625; erhält in der brüderlichen Teilung von 1625 die Herrschaft Untergreiz; bekommt 1643 die Herrschaft Burgk mit Ausnahme der Dörfer Friesau; Zoppoten und Röppisch; Hochzeit am 28. November 1630 in Greiz mit Anna Marie; Wild- und Rheingräfin zu Salm-Neufville (* 10. August 1606 in Neufville-sur-Moselle; † 20. November 1651 in Greiz; bestattet 19. Februar 1652 ebenda); Tochter von Friedrich I.; Wild- und Rheingraf zu Salm-Neufville (1547-1608) und Gräfin Anna Amalia zu Erbach (1577-1630)

  • Heinrich XIV., Reuß, Ältere Linie

    1506 - 1572, Reuß von Plauen; Herr zu Greiz (1535-1547) und Herr zu Greiz und Gera (1562-1564); Herr zu Kranichfeld (1535-1572); als Heinrich I.; „der Ältere“; Herr zu Unter-Greiz (1564-1572); nach der verlorenen Schlacht bei Mühlberg fällt Greiz 1547 an Burggraf Heinrich IV. von Meißen; 1562 erhalten die Reußen die Herrschaft nebst Gera zurück; er erhält bei der brüderlichen Teilung von 1564 die Herrschaft Unter-Greiz und 1566 den dritten Teil von Ober-Kranichfeld; 1549-1560 kursächs. Geheimer Rat; 1549-1552 Hauptmann in Zwickau; Werdau und Schneeberg; 1552/53 Hofmarschall

  • Heinrich XV., Reuß-Obergreiz

    1525 - 1578, Begründer von Reuß mittlere Linie (zu Ober-Greiz; 1564-1616); Sächsischer Geheimrat und Hauptmann zu Weida (1560); Herr zu Greiz (1535-1547) und Herr zu Greiz und Gera (1562-1564); Herr zu Kranichfeld (1535-1578); Herr zu Obergreiz (1564-1578); Herr zu Lobenstein (1577-1578)

  • Heinrich XVI., Reuß-Gera, Graf

    1530 - 1572, Begründer von Reuß jüngere Linie zu Gera (1564-1647); Reuß von Plauen; Herr zu Greiz (1535-1547) und Herr zu Greiz und Gera (1562-1564); Herr zu Kranichfeld (1535-1572); als Heinrich I.; „der Jüngere“; Herr zu Gera (1564-1572); nach der verlorenen Schlacht bei Mühlberg fällt Greiz 1547 an Burggraf Heinrich IV. von Meißen; 1562 erhalten die Reußen die Herrschaft nebst Gera zurück; er erhält bei der brüderlichen Teilung von 1564 die Herrschaft Gera und 1566 den dritten Teil von Ober-Kranichfeld; verheiratet in 1. Ehe mit Elisabeth Brigitte; Tochter des Grafen Johann Heinrich von Schwarzburg-Leutenberg; in 2. Ehe mit Dorothea; Tochter des Grafen Friedrich Magnus von Solms-Sonnenwalde

  • Posern, Conrad von

    1555 - 1614, kursächs. Rittmeister; Hauptmann zu Grimma und Oschatz; Herr auf Waltersdorf und Obergeißendorf bei Greiz

Selektion