1695 - 1744, Graf Reuß zu Schleiz (1692-1726); folgt 18. März 1692 dem Vater in der Regierung; 29. Oktober 1711 Ältester des Gesamthauses; erwirbt Dittersdorf; Pahren und Kirschkau; heiratete am 07.03.1721 Gräfin Juliane Dorothea Luise zu Löwenstein-Wertheim-Virneburg; Gräfin von Limpurg in Gaildorf; (* 8. Juli 1694 in Wertheim; † 15. Februar 1734 in Schleiz; bestattet 25. Februar 1734 in der Bergkirche; Schleiz); Sohn von Heinrich <Reuß Jüngere Linie; Graf; XI.>; Regierungszeit 1726-1744

1604 - 1628, Heinrich "der Jüngere"; Sohn des Heinrich II. Posthumus (1572-1635) und der Magdalene von Schwarzburg-Rudolstadt (1580-1652); bestattet in Gera

1530 - 1572, Begründer von Reuß jüngere Linie zu Gera (1564-1647); Reuß von Plauen; Herr zu Greiz (1535-1547) und Herr zu Greiz und Gera (1562-1564); Herr zu Kranichfeld (1535-1572); als Heinrich I.; „der Jüngere“; Herr zu Gera (1564-1572); nach der verlorenen Schlacht bei Mühlberg fällt Greiz 1547 an Burggraf Heinrich IV. von Meißen; 1562 erhalten die Reußen die Herrschaft nebst Gera zurück; er erhält bei der brüderlichen Teilung von 1564 die Herrschaft Gera und 1566 den dritten Teil von Ober-Kranichfeld; verheiratet in 1. Ehe mit Elisabeth Brigitte; Tochter des Grafen Johann Heinrich von Schwarzburg-Leutenberg; in 2. Ehe mit Dorothea; Tochter des Grafen Friedrich Magnus von Solms-Sonnenwalde

1344 - 1411, Er war der jüngere Sohn von Graf Heinrich IV. und Jolanthe von Flandern.

1822 - 1903, Tochter des Prinzen Heinrich LX. Reuss jüngere Linie und der Prinzessin Dorothea Caroline zu Schönaich-Carolath

Selektion