1900 – 2000, Großkomtur d. Hl. Georg-Ordens

gestorben 1338, Großkomtur des Deutschen Ordens

erwähnt 1454, gestorben 1467, Großkomtur des Deutschen Ordens; Söldnerführer

erwähnt 1514 oder 1517 , gestorben 16. Jahrhundert , Deutschordensbruder; Großkomtur

erwähnt 1522 oder 1523 , gestorben 16. Jahrhundert , Deutschordensbruder; Großkomtur

Wirkungsdaten 1747-1833, 1802 zum Reichsfürsten u. Ritter erhoben; 1803 Ernennung zu Kommandeur u. Großkomtur; Italienischer Adeliger

1289 - , Großkomtur des Deutschen Ordens; zwischen 1289 und 1344 urkundlich belegt. Achtung; als Mitglied der Reußer Linie der Heinrichinger eigentlich ohne Ordnungszahl – nicht mit Heinrich I. von Plauen verwechseln!

1470 - 1535, 1491 Ritter des Deutschen Ordens in Preußen; 1495 Großkomtur; 1499 Oberster Marschall; lebte nach der Säkularisation des Ordenslandes in Köln; tätig als theologischer Schriftsteller

1863 - 1950, 1892 Vorsitzender des regionalen Katholikentags des Volksvereins in Oberschwaben in Ravensburg; 1901 Vorsitzender des regionalen Katholikentags des Volksvereins in Ulm; 1906-1918 Sitz in der Kammer der Standesherren in Stuttgart; 1901-1933 Präsident des württembergischen Pferdezuchtvereins; Reichserbhofmeister der Krone Württembergs; Kapitular-Großkomtur des königlich-bayerischen St.-Georg-Ordens.

Selektion