- 1648-50 Univ. Straßburg 1
- 1652 Magdalena Sibylle von Pudewels und 1657 Gödelia von Warnstedt 1
- 1654 Hofmeister von Johann Adolph von Sachsen-Weißenfels 1
- 1682-1745 1
- Ehefrau und Witwe des Waidhändlers Christoph von Franckenberg in Erfurt 1
- Hofmeister von Herzogin Johanna Magdalena von Sachsen-Weißenfels 1
- Professor an der Zentralschule zu Sraßburg 1
- Prom. 1879 in Leipzig 1
- Schriftsteller 1
- Sohn von Heinrich von Bünau auf Zobitz und der Anna Katharina von Tettau 1
- Kalliope-Verbund 4
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 3
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 1
- Digitaler Portraitindex 1
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 1
- Forschungsdatenbank so:fie Personen 1
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) 1
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 1
1613 - 1673, Herr auf Unterau und Görnitz; Sohn von Heinrich von Bünau auf Zobitz und der Anna Katharina von Tettau; in sächsischen und dänischen Diensten; Hofmeister von Herzogin Johanna Magdalena von Sachsen-Weißenfels; geb. Prinzessin von Sachsen-Altenburg; heiratet 1649 Anna Sophia von Roth-Schütz; 1652 Magdalena Sibylle von Pudewels und 1657 Gödelia von Warnstedt
1550 - 1619, Tochter des Jacob von der Sachsen (geb. 1514); Ehefrau und Witwe des Waidhändlers Christoph von Franckenberg in Erfurt
Wirkungsdaten [um 1800], geb. in Sachsen (vermutl. Plauen); hielt sich mehrere Jahre in England auf; Professor an der Zentralschule zu Sraßburg; hielt ab 1804 deutsche Vorlesungen in Paris
1852 - , Geb. in Hartha/Sachsen; Prom. 1879 in Leipzig
1778 - 1836, Justizamtmann; Schriftsteller; geb. in Neustadt bei Stolpen in Sachsen
1628 - 1700, 1646-48 Universität Leipzig; 1648-50 Univ. Straßburg; anschließend Reise nach Genf und Frankreich; 1654 Hofmeister von Johann Adolph von Sachsen-Weißenfels; anschließend Geheimer Rat in Sachsen-Merseburg; verheiratet mit Magdalene Sophie Marschall von Bieberstein (1660-1684) und seit 1685/86 mit Anna Dorothea geb. Krosigk; verw. von Lachau
1686 - 1753, Tochter von Herzog Bernhard von Sachsen-Meiningen und Elisabeth Eleonore; geb. Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel; vermählte sich 1703 in Meiningen mit Herzog Karl zu Württemberg-Oels; 1682-1745