- Dr. 2
- Politiker (SPD) 2
- Studium Geschichte 2
- 1607 in Bamberg 1
- 1720 1
- 1948 in der Redaktion der "Rheinpfalz" 1
- 1951-1955 wissenschaftlicher Assistent an der Professur für Forstschutz in Tharandt 1
- 1962 Promotion zum Dr. rer. silv. 1
- 1975 Promotion zum Dr. sc. silv. 1
- 1978 Lehrbeauftragter die Lehrveranstaltung Forstliche Photogrammetrie und Luftbildinterpretation an der Sektion Forstwirtschaft. 1979 Berufung a.o. Dozent 1
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 31
- Kalliope-Verbund 14
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 9
- Katalog der MGH-Bibliothek 6
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 5
- NDB/ADB/Index 4
- Bildarchiv im Bundesarchiv 3
- Kabinettsprotokolle der Bundesregierung 3
- Autoren der Neuen Deutschen Biographie (NDB) 2
- Historisches Lexikon Bayerns 2
1927 – 2017, Politiker (SPD); Bundesminister d. Justiz (; Bundesminister f. bes. Aufgaben u. Chef des Bundeskanzleramts (1969-; Bundesminister f. Forschung u. Technologie u. f. d. Post- und Fernmeldewesen (1972-
1925 – 2009, Politiker (SPD); Bundesminister f. Forschung u. Technologie (1974-; Bundesminister d. Finanzen (1978-; Bundesminister f. d. Post- u. Fernmeldewesen (
1921 – 2004, Geistesgeschichte; Gesch. d. Wiss.; Wissenschaftstheorie; Interdisziplinäre Forschung
1936 – 2021, Unternehmer; Förderer Forschung u. Lehre
1960 - , Forschungsschwerpunkte: Rassismus; Nationalsozialismus; Holocaust; feministische Forschung
Wirkungsdaten [1. Jh.], "B[a]ebius Italicus poeta clarissimus" ist nur im Codex Vindobonensis 3509 als Verfasser der Ilias Latina überliefert. Siehe auch im SWD-Satz "Ilias Latina". Dieser "Baebius" wurde in der Forschung mit zwei "Baebii" identifiziert: 1. "Baebius Italicus"; dem "Legatus Augusti propraetore" des Jahres 85 von Lykien und Pamphylien und 2. dem "Publius Baebius Italicus"; einem Freund und Schreiber des Germanicus.
1787 - 1820, Nach neuster Forschung ist es unwahrscheinlich; dass Christian als Komponist in Erscheinung getreten ist. Die Korrespondenz aus dem Schott-Archiv lässt vermuten; dass es sich durchweg um seinen Vater Christoph handelt.
Wirkungsdaten 1963, Bloch bemühte sich 1963 um Beziehungen zwischen Israel und der Schweiz auf dem Gebiet der wissenschaftlichen und industriellen Forschung.
1950 - , arbeitet seit mehr als 15 Jahren in der Senatsverwaltung für Wirtschaft; Technologie und Forschung des Landes Berlin. Er ist dort im Fachreferat für die Informations- und Medienwirtschaft zuständig für Netzwerke.
Wirkungsdaten 2011-, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für musikpädagogische Forschung; Hannover