1603 – 1687, pfälzisch-schwedischer Rat; Page und Sekretär Gustav Adolfs von Schweden und des Kanzlers Oxenstierna

1723 – 1796, kaiserlicher Diplomat; Gesandter in Schweden

1606 – 1668, Diplomat in schwedischen, holländischen, russischen und niederländischen Diensten; Forschungsreisender in Rußland und Persien; Mitarbeiter Oxenstiernas; Fluchthelfer Königin Christines von Schweden

1620 - 1686, Diplomat <Schweden>; Reichskanzleirat <Schweden>

1490 - 1553, aus Stralsund; Mag.; Stud. in Rostock (1524) u. Wittenberg unter Luther und Melanchthon (1529); Privatlehrer von Johann III. und Erik XIV. zu Schweden (1539); wurde von König Gustav I. mit der Reformation der schwedischen Kirche betraut; Superintendent; Regimentsrat; Sekretär; Diplomat

1763 - 1819, Diplomat <Schweden>

Selektion