- Bauherr 7
- Bauherr der Kirche St. Ansgarius 1
- Bauherr der Orangerie in Gera 1
- Bauherr des Schlosses als Umbau zur Rennaissanceanlage 1
- Bauherr in Sangerhausen 1
- Direktor der Pariser Gasbeleuchtungs- und Heizungsgesellschaft 1
- Dt. Gutsbesitzer u. Bauherr 1
- Verwaltungsrat der Eisenbahngesellschaft Paris-Strassburg und Ouest-Suisse 1
- folgt dem Vater 1686 unter Vormundschaft der Mutter und des Grafen Heinrich I. Reuß zu Schleiz 1
- setzte 1555 religiösen "Toleranzvertrag" durch: alle Familienmitglieder sowie alle Bediensteten und Bauern sollten ihr religiöses Bekenntnis frei wählen können 1
- Historische Kommission München 9
- Kalliope-Verbund 5
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 4
- Landesarchiv Baden-Württemberg 3
- Bayerische Staatsbibliothek 2
- Bundesarchiv 2
- Foto Marburg 2
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 1
- Deutsches Literaturarchiv 1
- Germanisches Nationalmuseum 1
- NDB/ADB/Index 9
- Kalliope-Verbund 5
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 4
- Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) 3
- Digitaler Portraitindex 2
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 2
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 2
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 1
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 1
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 1
1591 – 1667, Festungsbaumeister; Architekturschriftsteller; Ingenieur
1463 – 1526, Kaufmann; Bürger in Görlitz; Stifter; Bauherr der St. Annen-Kapelle in Görlitz; Autor einer Autobiographie
1668 – 1745, Landkomptur des Deutschen Ordens der Ballei Franken; Bauherr des fränkischen Barock
1697 – 1755, Prämonstratenser; Abt; Bauherr
gestorben 1002, Bischof von Ivrea; Bauherr
gestorben 1936, Fürst zu Schaumburg-Lippe
erwähnt 1484, gestorben 1504, Bürgermeister von Danzig; Eltermann der St. Georgenbrüderschaft; Bauherr der St. Georgshalle
1641 – 1709, Bischof von Leitmeritz
1693 – 1781, Erblandmarschall
1512 - 1583, Adliger; setzte 1555 religiösen "Toleranzvertrag" durch: alle Familienmitglieder sowie alle Bediensteten und Bauern sollten ihr religiöses Bekenntnis frei wählen können; Bauherr des Schlosses als Umbau zur Rennaissanceanlage; vermachte sein großes Vermögen den Armen und gründete eine Stiftung für wohltätige Zwecke