- Foto Marburg 39
- Kalliope-Verbund 19
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 12
- Bayerische Akademie der Wissenschaften 3
- Institut für Zeitgeschichte – München 3
- Bundesarchiv 2
- Klassik Stiftung Weimar 2
- Bayerische Staatsbibliothek 1
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) 1
- Germanisches Nationalmuseum 1
- Manuscripta Mediaevalia 37
- Kalliope-Verbund 19
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 9
- Katalog der MGH-Bibliothek 5
- Digitaler Portraitindex 4
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 3
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 3
- Regesta Imperii 3
- F.W.J. Schelling: Münchener und Berliner Nachlass (1811–1854) 2
- Filmothek des Bundesarchivs 2
1962 - , König des haschemitischen Königreichs von Jordanien seit 7. Februar 1999; Nachfolger von König Husain II.
- 0050, Regierte vermutl. 4 v. Chr.-7 und/oder 9-46 (Wirkungsdaten); Epistula ad dominum Iesum Christum
Wirkungsdaten [v6. Jh.], angebl. Verf.; Der hist. Anacharsis war laut Herodot Skythe aus fürstl. Geschlecht. Er soll an Stelle von Myson unter die 7 Weisen versetzt worden sein. Später wurden von Unbekannt unter seinem Namen Schriften verfaßt
Wirkungsdaten 1706, Tochter von Eustache Apoil de Romicourt und Marie-Madeleine de Piquet de Sautour; Nichte von Françoise de Nargonne; Duchesse d'Angoulême; sie heiratet Pierre Rémond de Montmort am 7. Juni 1706
Wirkungsdaten [um 1484], Predigt über die Gerechtigkeit; 7 Ursachen der menschlichen Sündhaftigkeit
1858 - , Der Familie wird am 7. April 1918 eine Namensänderung von Balg zu Balk gestattet
- -0522, Achämenid. Usurpator; nach 7 Monaten Herrschaft 522 v. Chr. angeblich von seinem Bruder ermordet; Angehöriger der persischen Achaämenidendynastie; zweiter Sohn von Kyros II
geboren 1816, erwähnt 1816, Sohn d. Majors Friedrich Adolph von Barnekow; seit 1840 verheitratet mit Sophie Ulrike von Barnekow; Sekondleutnant im 7. Kürasser-Regiment in Halberstadt
Wirkungsdaten ca. v800-500, Aenigmata; App. Anth. 7; 47-78
Wirkungsdaten [v1. Jh.], Carminum fragmenta (17 Morel); Identität mit Furius <Poeta>; dem vielleicht die Fragm. 7-16 Morel zuzuweisen sind; umstritten