- 27 2
- Hartwig Albrecht Eckbrecht von Dürckheim-Montmartin 1
- 12.12 1
- 13.5 1
- 16.211 1
- 1608-1614 Pf. in Reichenbach (Nassau) 1
- 1614-1616 Osthausen 1
- 1617-1618 Kolbsheim 1
- 1618-27 Diak. in Straßburg (Skt. Nik.) Beisetzung am 8. Juli 1634. Nicht zu verwechseln mit seinem Sohn Johann Georg 1
- 1908-27 Alleininhaber der Druckerei 1
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 8
- Kalliope-Verbund 5
- Manuscripta Mediaevalia 5
- Katalog der MGH-Bibliothek 4
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) 2
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 2
- BBLD - Baltisches biografisches Lexikon digital 1
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 1
- Forschungsdatenbank so:fie Personen 1
- Matrikel der Akademie der Bildenden Künste München 1
Wirkungsdaten 1926, Im Wintersemester 1926/27 für das Fach Tiermalerei an der Kunstakademie München eingeschrieben
1711 - 1739, am 27. April 1739 "im 28. Jahre Ihres ... Lebens" verstorben
1889 - 1962, heiratete am 27. September 1910 in Karlsburg; Pommern; Hartwig Albrecht Eckbrecht von Dürckheim-Montmartin; Graf Eckbrecht von Dürckheim-Montmartin 1887-1970
Wirkungsdaten [ca. 2. Jh.], Verfasser eines Hexaemeron-Kommentars; erwähnt bei Eusebius <Caesariensis> (Ecclesiastica historia V; 27)
Wirkungsdaten ca. v800-500, FPG 2; 27
1800 - 1900, Widmungsträger von Charles Kochs op. 27
1896 - 1936, Anneliese Haagen wurde am 15.09.1896 geboren. Ihre Eltern waren Matilde Haagen geb. Bleissner (*02.12.1872) und Paul Haagen (*04.08.1862). Am 23. Juni 1919 heiratete sie den Oberleutnant der Schutzpolizei Herbert Maaß (*16.05.1893). Am 23. April 1921 wurde ihre Tochter Edelgard Ingrid Maaß geboren. Anneliese Maaß starb am 27. August 1936. Sie besucht Oper; Theater und Kino in Berlin; nimmt Fotounterricht im Lette-Verein; geht in den Potsdamer Jachtklub. Nach der Graduierung arbeitet sie seit Anfang 1918 in der Technischen Hochschule (Berlin - Charlottenburg)
- 1634, 1604-1608 Pf. in Mütterholz; 1608-1614 Pf. in Reichenbach (Nassau); 1614-1616 Osthausen; 1617-1618 Kolbsheim; 1618-27 Diak. in Straßburg (Skt. Nik.) Beisetzung am 8. Juli 1634. Nicht zu verwechseln mit seinem Sohn Johann Georg; geb. 1612.
1859 - 1930, 1889-1908 und 1927-1930 Mitinhinhaber; 1908-27 Alleininhaber der Druckerei
Wirkungsdaten [238], Angebl. Fabeldichter; Erzieher v. Maximinus Thrax (118579452) u. Sohn eines gleichnam. röm Schriftstellers; erwähnt in der 'Historia Augusta' (Maxim. 27; 5); Identität umstritten