- 1989 Ph.D. 1
- 1993-1996 Mitarbeiter Forschungsschwerpunkt Zeithistorische Studien 1
- 1993-94 Dozentenausbildung des Goethe-Instituts (München 1
- 1994 bis 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Wissenschaftlicher Assistent an der Helmut-Schmidt-Universität (HSU) 1
- 1994-96 DAAD-Lektorin am German Department der University of Liverpool 1
- 1996-2000 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam 1
- 1996-2002 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) 1
- 1997-2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften 1
- 2002-2005 Referentin im Bereich „Wissenschaft und Zeitgeschehen“ in der Zentrale des Goethe-Instituts in München 1
- 2005-2009 Leiterin des Goethe-Instituts Krakau 1
1965 - , Studium der Geschichte der exakten Naturwiss. und der Technik ; 1994 bis 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Wissenschaftlicher Assistent an der Helmut-Schmidt-Universität (HSU); Professurvertretung am Lehrstuhl für Neuere Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Helmut-Schmidt-Universität (HSU); 2008-2009. Seit 2011 Professor für Wirkungsgeschichte am Historischen Institut der Universität Stuttgart
1974 - , 1994-2001 Studium der Geschichte; Philosophie und Dt. Lit.-wiss. an der Univ. Bern
1964 - , Veröffentlichungen u.a. zu jüdischen DPs; polnischen Migranten und baltischen Flüchtlingen; wiss. Mitarbeiterin der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg; Studium der Geschichte und Germanistik in Freiburg und Hamburg; 1993-94 Dozentenausbildung des Goethe-Instituts (München; Iserlohn; Budapest); 1994-96 DAAD-Lektorin am German Department der University of Liverpool; 1996-2002 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH); seit 2000 auch Leiterin der „Werkstatt der Erinnerung“ in der FZH (einer großen Oral History-Sammlung); 2002-2005 Referentin im Bereich „Wissenschaft und Zeitgeschehen“ in der Zentrale des Goethe-Instituts in München; 2005-2009 Leiterin des Goethe-Instituts Krakau; 2009-2013 Leiterin der Programmarbeit mit regionalem Fachauftrag am Goethe-Institut Prag (Regionalinstitut für Mittelosteuropa); 2013-2017 Leiterin des Goethe-Instituts St. Petersburg.
1962 - , Studium der Neueren Geschichte und Soziologie; Technische Universität Berlin; Promotion 1997; 1996-2000 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam; seit 2001 Leiterin des Arbeitsbereichs Public History (vormals Gesellschaftliche Aufarbeitung; Öffentlichkeitsarbeit) bei der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
geboren 1970, erwähnt 2008, Studium der Geschichte; Philosophie; Germantistik und Pädagogik an der Ruhr-Univ. und Univ. Francois Rabelais; Tours. 2001-2004 Stipendiat der Jürg Breuninger Stiftung/Fritz Bauer Inst. (Frankfurt). Seit Februar 2008 tätig als Lehrer am Gymnasium Leopoldinum in Detmold.
1952 - , Studium der Germanistik und Geschichte an der Freien Universität Berlin und der State University of New York; 1989 Ph.D.; 1993-1996 Mitarbeiter Forschungsschwerpunkt Zeithistorische Studien; 1997-2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften; seit 2001 an der Humboldt-Universität Berlin
1944 - , Berufsoffizier bei der Artillerietruppe der Bundeswehr; Studium Mittlere und Neuere Geschichte und Politologie mit Promotion 2001; Oberstleutnant a.D.; zuletzt Pressestabsoffizier