- Oberst 2
- Dt. Jurist 2
- nach 1945 Chefpräsident der Deutschen Zentralverwaltung für Verkehr 1
- (1785-1852) 1
- (1792-1839) 1
- * in Essen 1
- + in Düsseldorf 1
- 1841-1843 wurde für sie das Paulinenschlösschen in Wiesbaden erbaut (1945 zerstört) 1
- 1857 Gründung einer Mädchenherberge 1
- 1874 Erwerb der Immobilie Haus Steinburg 1
- Institut für Zeitgeschichte – München 61
- Kalliope-Verbund 53
- Bundesarchiv 36
- Bayerische Staatsbibliothek 8
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 8
- Deutsches Literaturarchiv 8
- Historische Kommission München 8
- Landesarchiv Baden-Württemberg 8
- Institut für westfälische Regionalgeschichte 6
- Foto Marburg 4
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 61
- Kalliope-Verbund 53
- Personenschlagwort (Literatur über) - Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 31
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 29
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) 14
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 8
- Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online 8
- Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) 8
- Bildarchiv im Bundesarchiv 6
- Westfälische Geschichte 6
1900 – 1958, theoretischer Physiker; Nobelpreisträger für Physik (1945)
1882 – 1951, Staatssekretär des Auswärtigen Amtes; Botschafter beim Vatikan bis 1945
1891 - 1946, Reuß zu Köstritz; verzichtet auf Führung des Fürstentitels; folgt seinem Vater als letzter Paragiatsherr zu Köstritz (1910-1945/46); Oberleutnant a. D.; vorm. à la suite der preuß. Armee; 1945 im Zuge der Bodenreform enteignet; die österr. Besitzungen kommen erst unter sowjet.; dann amerikan. Verwaltung
1910 - 1967, Studierte in Berlin; Bonn und Heidelberg; Promotion Heidelberg 1937; vor 1945 tätig in der Reichsstelle für Lederwirtschaft. Seit 1946-1967 in Lörrach; bei Fa. Wybert-AG (pharmazeutische Produktion). FDP-Landespolitiker und Stadtrat in Lörrach 1954-1956
1910 - 1975, Chauffeur Adolf Hitlers 1932-1945
1898 – 1978, Geograph; 1945
1895 - 1968, Italienischer Antifaschist. Ab 1926 in Genf als Journalist akkreditiert; 1937 aus der Schweiz ausgewiesen. Nach 1945 Rückkehr nach Genf
1894 - 1983, Jurist; Bieler Stadtschreiber; Berner Oberrichter und 1945-64 Bundesrichter
1890 - 1982, Pionier und Organisator der Arbeiterjugendbewegung; nach 1945 Leiter der "Gruppe sozialistischer Verleger und Buchhändler"; Mitglied des Kulturpolit. Ausschusses der SPD
1906 - 1945, 1938-1945 Leiter d. Polizeiamtes Gelsenkirchen; Marburg; R.- u. staatswiss. Diss.; 1934