- 1911 3
- Diss. 3
- Univ. 3
- Wolfgang [1921-1947] (118513451) im Elisabeth-Krankenhaus in Hamburg 3
- Lag 1946 zeitgleich mit Borchert 3
- 1946. 2
- Maler 2
- 1911-1918 Studium an der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig 2
- Appenzell Innerrhoder Regierungsrat 2
- 1903 Attaché an der deutschen Gesandtschaft in Peking 1
- Kalliope-Verbund 95
- Institut für Zeitgeschichte – München 26
- Bundesarchiv 23
- Bayerische Staatsbibliothek 16
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 6
- Foto Marburg 6
- Historische Kommission München 6
- Landesarchiv Baden-Württemberg 6
- Deutsches Literaturarchiv 5
- Personenindex der International Encyclopedia of the First World War 5
- Kalliope-Verbund 95
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 26
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) 25
- Personenschlagwort (Literatur über) - Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 20
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 13
- Bildarchiv im Bundesarchiv 12
- Historisches Lexikon Bayerns 11
- Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online 6
- Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) 6
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 5
1864 – 1921, Jurist; Politiker; Pazifist; Publizist; Friedensnobelpreisträger (1911)
1890 – 1967, Professor der Biologie; Nobelpreisträger für Medizin (1946)
1862 – 1930, Augenarzt; Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin (1911)
1910 - 1967, Studierte in Berlin; Bonn und Heidelberg; Promotion Heidelberg 1937; vor 1945 tätig in der Reichsstelle für Lederwirtschaft. Seit 1946-1967 in Lörrach; bei Fa. Wybert-AG (pharmazeutische Produktion). FDP-Landespolitiker und Stadtrat in Lörrach 1954-1956
1911 - 1946, 1911-1946
1895 - 1959, Mitglied der Kommunist. Partei Deutschlands (KPD); 1938 Anmeldung als polit. Flüchtling in Basel unter dem Namen Friedrich Förstel. 1939 zu lebenslänglichem Landesverweis verurteilt; Abschiebung nach Frankreich. 1946 Rückkehr nach Deutschland.
1927 - 1999, Geb. in Sousse; Studium der Medizin Paris 1946-54; Auch: Schriftsteller und Musiker; Schwerpunkt: Geschichte der arabischen Medizin
1859 - 1929, Mitglied im "Verein der Künstlerinnen und Kunstfreundinnen zu Berlin"; von 1911-1916 im Vorstand
1886 - 1967, 1911-1948 letzter regierender Nizam des indischen Fürstenstaats Hyderabad
1853 - 1931, 1911 Präsident der Genfer Gaswerke; er führte die schwierige Umwandlung der Gas- zu Elektrizitätswerken durch