- 1916 7
- Diss. 5
- Univ. 5
- 1893 Pfarrer in Gotha und Divisionspfarrer in Dieuze 1
- 1902 Garnisonspfarrer in Berlin 1
- 1916 Päpstlicher Hausprälat und Bischöflicher Kommissar der Barmherzigen Brüder von Maria Hilf. 1
- Ehegattin des Apothekers Christian Gottfried Klauer (1797-1853) in Mühlhausen 1
- (1785-1852) 1
- (1792-1839) 1
- 1. Auflage 1839 und 2. Auflage 1877 1
- Kalliope-Verbund 49
- Bundesarchiv 17
- Foto Marburg 10
- Baltische Historische Kommission 8
- Landesarchiv Baden-Württemberg 6
- Bayerische Staatsbibliothek 5
- Deutsches Literaturarchiv 5
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) 3
- Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung 3
- Akademie der Bildenden Künste 2
- Kalliope-Verbund 49
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 15
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) 12
- BBLD - Baltisches biografisches Lexikon digital 8
- Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) 6
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 5
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 5
- Digitaler Portraitindex 4
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 4
- Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) 3
1845 – 1924, Benediktiner d. Abtei Einsiedel Lehrer an der Stiftschule 1878-1916 Stiftsbibliothekar
1868 - 1935, seit 1916 Kölner Oberpfarrer; Vorsitzender der Kölner Zentrumspartei; Mitglied der preuß. Landtagsfraktion; dort ausgeschlossen; Vorsitzender der Rheinischen Volksvereinigung
1823 - 1861, regierte ab 1839
1797 - 1873, Flüchtete 1921 als Gegner der österr. Herrschaft im Lombardo-Venetian. Königreich nach Belgien; von wo aus er Beziehungen zu den ital. Emigranten in der Schweiz unterhielt. Mehrmals hielt er sich kurz in der Schweiz auf. 1839 kehrte er nach Italien zurück
1859 - 1929, Mitglied im "Verein der Künstlerinnen und Kunstfreundinnen zu Berlin"; von 1911-1916 im Vorstand
Wirkungsdaten ca. 18. Jh.-20. Jh., u.a. Michael Ludwig v. Auer (1777-1835); Marie v. Auer (1791-1872); Max v. Auer (1821-1881); Mitglied der Abgeordnetenkammer; Ernestine v. Auer (1827-1910); Adolf v. Auer (1831-1916); Aufsichtsrat der Bayer. Hypotheken- und Wechselbank; Reichsrat der Krone Bayerns; Vizepräsident der Kammer der Reichsräte; Julius v. Auer (1852-1915); Regierungspräsident in Oberbayern
1887 - 1953, 1909-1916 stud. theol. Dorpat
1888 - 1969, 1916-1936 mit Max Friedrich Widmer verheiratet
Wirkungsdaten [2./3. Jh.], Cpg 1916: Mitadressat von "Contra Beronem et Heliconem Haereticos" des Hippolytus <Romanus>
1890 - , Freiburg i.Br.; Univ.; Diss.; 1916