1634 - 1696, Vater: Oranien; Friedrich Heinrich Prinz von; 1584-1647; Statthalter in den Niederlanden; Mutter: Solms-Braunfels; Amalie Gräfin von; verheiratet mit: Wilhelm Friedrich Fürst von Nassau-Diez; (1613–1664); Statthalter von Friesland; Groningen und Drenthe; nach dem Tod ihres Mann; des Fürsten Wilhelm Friedrich von Nassau-Diez (+ 1664); übernahm Fürstin Albertine die vormundschaftliche Regierung für ihren Sohn Heinrich Casimir II. Sie behielt auch nach dessen Großjährigkeit die Regentschaft über das Fürstentum Nassau-Diez und residierte abwechselnd in den Niederlanden und in Diez bzw. (ab 1684) in Schloss Oranienstein; das sie 1671-1684 als ihren Witwensitz errichten ließ und in dem sie eine ansehnliche Gemäldesammlung unterhielt.

1594 - 1624, Tochter von Wolfgang Lebzelter d.Ä.; 1613-1624: erste Ehefrau von Joachim Anckelmann

1596 - 1642, Tochter von Nikolaus Volckmar; 1613-1622 Ehefrau von Wolfgang Lebzelter; 1625-1642 Ehefrau von Joachim Anckelmann (vorheriger Schwager)

Wirkungsdaten -1613, Schreibt 1613 aus Bremen an seinen Großvater in Herborn

1653 - 1716, Regierte 1674-1716; regiert mit seinem Bruder Christian Wilhelm in Sondershausen; erhält 1681 Arnstadt; Fürst seit 1697

erwähnt 1674, gestorben 1698, 1674 Respondent an der Univ. Altdorf; begleitete 1674-1676 Bengt Gabrielsson Oxenstierna nach Wien; Redner im Dienst von Bengt Gabrielsson Oxenstierna

- 1706, 1674 imm. in Altdorf; Lehrer am Gymnasium Egidianum in Nürnberg

1654 - 1716, Tochter des kursächs. Geheimen Sekretärs Salomon Friedrich Lingke; ab 1674 Ehefrau des Juristen August Becker in Dresden

1634 - 1712, 1668-1674 Säckelmeister; 1688-1705 Bannerherr von Palud

keine Angaben zu Lebensdaten, Eine aus Mecklenburg stammende Familie; geht auf Daniel Brasch (†1674 in Parchim) zurück; erster Namensträger in Livland Gottlob Siegmund Brasch. 1794 russ. Erbadel; heute noch lebende Nachkommen in Deutschland; Norwegen und Australien.

Selektion