- starb im Kindbett 3
- 2) 1570 Regina Uhlstädt 1
- 14.08.1548) 1
- 1538 Erzbischof von Braga 1
- 1538 Heirat mit George Touchet 1
- 1538 in Wittenberg immatrikuliert 1
- 1538 ins Patriziat aufgenommen 1
- 1538-1542 Bischof in Kujawien 1
- 1542 erster Rektor des Pädagogiums in Stettin 1
- 1545 Schuldirektor in Stendal 1
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 40
- Kalliope-Verbund 26
- Foto Marburg 24
- Landesarchiv Baden-Württemberg 7
- Bayerische Staatsbibliothek 5
- Historische Kommission München 3
- Baltische Historische Kommission 1
- Institut für Historische Friedensforschung Bonn 1
- Klassik Stiftung Weimar 1
- Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen 1
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 40
- Kalliope-Verbund 26
- Digitaler Portraitindex 21
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 19
- Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) 7
- Repertorium Alborum Amicorum (RAA) 5
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) 4
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 4
- Manuscripta Mediaevalia 3
- Album Academicum Altorphinum (AAA) 2
1590 - 1645, 1618 Bürgermeister; 1630 Statthalter; 1644 Schultheiss von Freiburg
1598 - 1641, Tochter des Herzogs Friedrich Wilhelm I. von Sachsen-Weimar-Altenburg; ab 1618 Gemahlin von Herzog Karl Friedrich von Münsterberg-Oels
geboren 1498, erwähnt 1498, Tochter von Sir Brian Tuke; Schatzmeister von Heinrich VIII.; 1538 Heirat mit George Touchet; 9th Baron Audley of Heleigh; George; der Enkelsohn; wurde zum Earl of Castlehaven in Irland erhoben
1554 - 1614, Tochter des kursächs. Vizekanzlers Caspar Curio; heiratet in Leipzig 1577 den Juristen Ulrich Meier; 1585 den Kaufmann und Ratsherrn Friedrich Bachofen (1538-1593)
1566 - 1619, Tochter von Jacob von Bartensleben (-ca. 1590); Verheiratet mit Günzel von Bartensleben (1562-1618)
1592 - 1648, Vater war Jacob Kornmesser; Bürger und Brauer in Alten Stettin; 1610 verheiratet mit Johann Rottenberg (Kottenberger); 1614 verheiratet mit Joachim Schultz (Schultze); ab 1618 Ehefrau des Ratsverwandten Joh. Beckmann
1530 - 1612, aus Nürnberg; übernahm die Rotschmiedewerkstatt seines Vaters Sebald Beheim des Jüngeren ( gest. 1538)
1580 - 1658, Soldat; 1618-1633 Hofmeister von Altenhoff; danach in Marienehe
- 1618, aus Lüneburg; ref. Theologe; Theologiestudium in Herborn (1586 imm.); 1589 Lehrer im Herborner Paedagogium; ab 1593 auch Prof. philos. an der Hohen Schule Herborn; ab 1597 in Siegen Prof. theol.; Pfarrer u. Inspektor; 1618 Vertreter des Wetterauischen Grafenvereins zur Utrechter Synode
1604 - 1652, Tochter des Kammerjunkers Christian von Knuth in Kuchern bei Ohlau (Schlesien); 1618 fürstl. Hoffräulein bei Sophie Elisabeth von Liegnitz-Brieg; 1622 Kammerjungfer bei Maria Sophia von Liegnitz-Brieg; ab 1629 Ehefrau des Landeshauptmanns Adam von Borwitz und Hartenstein in Brieg