- Baltische Familie 3
- 1562 erhalten die Reußen die Herrschaft nebst Gera zurück 2
- Herr zu Greiz (1535-1547) und Herr zu Greiz und Gera (1562-1564) 2
- Herr zu Kranichfeld (1535-1572) 2
- als Heinrich I. 2
- nach der verlorenen Schlacht bei Mühlberg fällt Greiz 1547 an Burggraf Heinrich IV. von Meißen 2
- Deutsch-baltische Adelsfamilie 2
- 1933-38 antifaschist. Widerstand 1
- starb in Dresden. 1
- 1549-1552 Hauptmann in Zwickau 1
- Kalliope-Verbund 22
- Baltische Historische Kommission 21
- Foto Marburg 9
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 3
- Bundesarchiv 3
- Deutsches Literaturarchiv 3
- Historische Kommission München 3
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 2
- Institut für Historische Friedensforschung Bonn 2
- Institut für Zeitgeschichte – München 2
- Kalliope-Verbund 22
- BBLD - Baltisches biografisches Lexikon digital 21
- Digitaler Portraitindex 6
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 6
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 3
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) 3
- Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online 3
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 3
- Repertorium Academicum Germanicum (RAG via metagrid.ch) 3
- Acta Pacis Westphalicae (APW) - Digital 2
1914 - 2012, Wuchs in einem politisch engagierten Elternhaus auf; lebte nach 1933 im Exil und wirkte im Widerstand. 1941 bringt das Schiff "Serpa Pinto" sie und ihren Lebensgefährten und späteren Ehemann Walter Janka nach Mexiko; dort gründet sie mit Walter Janka den Verlag "El Libro Libre". 1947 kehrt sie mit ihrem Mann nach Berlin (Ost) zurück; als ihr Mann 1956 verhaftet wurde; fiel auch sie in der DDR in Ungnade; sie arbeitete bis zuletzt als Übersetzerin.
keine Angaben zu Lebensdaten, aus Schlesien (Brieg) stammende baltische Familie; geht auf die beiden Vettern Johannes und Heinrich zurück
1873 - 1938, Engl. Lektor an der Univ. Greifswald u. Jena; Schriftsteller; geb. in Kaffraria/Südafrika; kehrte 1907/08 nach Südafrika zurück
1729 - 1788, Hauslehrer Friedrich Heinrichs von Preussen; Neffen Kg. Friedrichs II.; 1765 zurück nach Neuenburg; wo er Gorgier zu Lehen erhielt und Staatsrat wurde; 1787 Berufung von König Friedrich Wilhelm von Preussen zum Kammerherrn nach Berlin; 1788 erhielt er den Titel des Vizegrafen von Gorgier; Verfasser zahlreicher geographischer Artikel.
1797 - 1873, Flüchtete 1921 als Gegner der österr. Herrschaft im Lombardo-Venetian. Königreich nach Belgien; von wo aus er Beziehungen zu den ital. Emigranten in der Schweiz unterhielt. Mehrmals hielt er sich kurz in der Schweiz auf. 1839 kehrte er nach Italien zurück
keine Angaben zu Lebensdaten, Eine aus Norwegen stammende in Schweden und Estland ansässige Adelsfamilie; geht auf den Norweger Hans Perhson Bagge zurück; der 1565 nach Schweden eingewandert sein soll. Die schwedische Linie ist 1669 erloschen; Fam. heute lebend in Australien; Kanada; Deutschland; Österreich u. USA
keine Angaben zu Lebensdaten, Aus Schweden stammendes estländisches Adelsgeschlecht; estländische Linie geht auf Joachim Baumgarten zurück; besteht gegenwärtig fort
keine Angaben zu Lebensdaten, Baltische Familie; seit 1712 in Libau; geht auf David Herbord Bienemann (gest. 1740 in Libau) zurück
keine Angaben zu Lebensdaten, Zweite Ehefrau von Rudolf G. Binding. Verließ ihn 1935 und kehrte mit ihrem Sohn in die Schweiz zurück
keine Angaben zu Lebensdaten, Ein aus den Niederlanden stammendes estländisches bzw. russisches Adelsgeschlecht; geht auf Pietro Bodisco zurück; der um 1560 von Venedig nach Brügge kommt