- Graf 2
- II.> 2
- (1613–1664) 1
- (II.) Oberkommissar u. Kammerrat Ezechias Jacob in Breisbach 1
- 1251 heiratete Jutta nach dem frühen Tode ihres ersten Ehemannes den Edelherren Walram von Limburg-Montjoie (Monschau) aus der Eifel 1
- 1252 verkauften Walram von Montjoie 1
- 1577) mit Buchhändler und Ratsherr Henning Grosse <der Ältere> 1
- 1584-1647 1
- 1661 in 3. Ehe Landgraf Friedrich II. von Hessen-Homburg 1
- 1671 Ältester des Gesamthauses 1
- Kalliope-Verbund 16
- Foto Marburg 15
- Landesarchiv Baden-Württemberg 10
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 9
- Bayerische Staatsbibliothek 6
- Klassik Stiftung Weimar 3
- Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen 3
- Historische Kommission München 2
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 1
- Deutsches Literaturarchiv 1
- Kalliope-Verbund 16
- Digitaler Portraitindex 12
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 10
- Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) 10
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 9
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 4
- Forschungsdatenbank so:fie Personen 3
- Hessische Biografie 3
- Historisches Lexikon Bayerns 3
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) 3
Wirkungsdaten [14. Jahrhundert], Tochter des Burkard von Triberg; verheiratet mit Johann II. von Dahn
- 1291, Tochter von Graf Ludwig von Württemberg; verheiratet mit Gotfried (II.) von Helfenstein-Sigmaringen
1634 - 1696, Vater: Oranien; Friedrich Heinrich Prinz von; 1584-1647; Statthalter in den Niederlanden; Mutter: Solms-Braunfels; Amalie Gräfin von; verheiratet mit: Wilhelm Friedrich Fürst von Nassau-Diez; (1613–1664); Statthalter von Friesland; Groningen und Drenthe; nach dem Tod ihres Mann; des Fürsten Wilhelm Friedrich von Nassau-Diez (+ 1664); übernahm Fürstin Albertine die vormundschaftliche Regierung für ihren Sohn Heinrich Casimir II. Sie behielt auch nach dessen Großjährigkeit die Regentschaft über das Fürstentum Nassau-Diez und residierte abwechselnd in den Niederlanden und in Diez bzw. (ab 1684) in Schloss Oranienstein; das sie 1671-1684 als ihren Witwensitz errichten ließ und in dem sie eine ansehnliche Gemäldesammlung unterhielt.
1640 - 1693, geborene Pfalzgräfin; verheiratet mit Johann Reinhard II. von Hanau (1628-1666)
1562 - 1621, Tochter des Grafen Edzard II. von Ostfriesland; verheiratet mit Ludwig; Kurfürst von der Pfalz; VI.; nach dessen Tod heiratete sie Ernst Friedrich; Markgraf zu Baden-Durlach (1560-1604); ihre dritte und letzte ehe schloss sie mit Herzog Julius Heinrich von Sachsen-Lauenburg; alle Ehen blieben kinderlos
-0246 - -0204, Tochter von Ptolemäus III. und Berenike II.; seit 220 v. Chr. verheiratet mit Ptolemäus IV.
1880 - 1965, 1904-1914 verheiratet mit Fürst Otto Victor II. von Schönburg-Waldenburg (1882-1914). 1917 Heirat mit Ludwig Wilhelm Herzog in Bayern
1531 - 1589, In 1. Ehe verheiratet mit Johann <Rietberg; Graf; II.>; in 2. Ehe 1568 verheiratet mit dem Grafen Otto VIII. von Hoya (gest. 1582); letzte regierende Gräfin von Hoya
1603 - 1669, In erster Ehe verheiratet mit dem schwedischen Reichsrat Fh. Bengt Bengtsson Oxenstierna (1591-1643); heiratete 1648 in Wismar den schwedischen Gesandten Johan Axelsson Oxenstierna; 1661 in 3. Ehe Landgraf Friedrich II. von Hessen-Homburg
- 1656, Tochter von Charles II. de Créquy (1575-1638); verheiratet seit 1609 mit Maximilien II. Béthune (1588-1634); Marquis de Rosny