Erweiterte Suche

Filter

  • Eder, Angelika

    1964 - , Veröffentlichungen u.a. zu jüdischen DPs; polnischen Migranten und baltischen Flüchtlingen; wiss. Mitarbeiterin der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg; Studium der Geschichte und Germanistik in Freiburg und Hamburg; 1993-94 Dozentenausbildung des Goethe-Instituts (München; Iserlohn; Budapest); 1994-96 DAAD-Lektorin am German Department der University of Liverpool; 1996-2002 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH); seit 2000 auch Leiterin der „Werkstatt der Erinnerung“ in der FZH (einer großen Oral History-Sammlung); 2002-2005 Referentin im Bereich „Wissenschaft und Zeitgeschehen“ in der Zentrale des Goethe-Instituts in München; 2005-2009 Leiterin des Goethe-Instituts Krakau; 2009-2013 Leiterin der Programmarbeit mit regionalem Fachauftrag am Goethe-Institut Prag (Regionalinstitut für Mittelosteuropa); 2013-2017 Leiterin des Goethe-Instituts St. Petersburg.

  • Gaß, Johann Bernhard

    1565 - 1617, wirkte u.a. in Neuburg a.D.; Velburg; Augsburg (Barfüsser-Kirche; St. Ulrich); Ev. Theologe; Diakon

  • Geissler, Familie

    Wirkungsdaten ca. 20. Jh., u.a. Joachim (1939-1944 militär. Einsatz im Protektorat Böhmen und Mähren/Pilsen; an der Ostfront); Hermann (1939-1944 militär. Einsatz v.a. in Frankreich und an der Ostfront); Trude

  • Glutz, Viktor Franz Anton

    1747 - 1824, Dr. der Theologie. Zu St. Ursen in Solothurn Aufstieg u.a. über den Stiftssekretär bis zum Stiftspropst (1809); Generalvikar des Bistums Lausanne; 1820 Titularbischof von Cherson (Ukraine)

  • Kölner, Friedrich

    - 1451, Übersetzungen der 4 Viten der St. Galler Hausheiligen; Abschriften von "Elsäßische Legenda aurea"; Schreiber u. Übersetzer in Hersfeld; Sankt Gallen; Trier; Köln u.a.

  • Lusi, Familie

    Wirkungsdaten 13. Jh.-, griechisches Adelsgeschlecht; das ins 13. Jh. zurückgeht; Vertreter u.a. Spiridon Graf von Lusi (1741-1815); preuß. Generalleutnant; Gesandter in London und St. Petersburg; Friedrich Wilhelm Graf von Lusi (1792-1847); preuß. Ministerresident in Athen

  • Pierson, Familie

    Wirkungsdaten ca. 18. Jh.-20. Jh., Vertreter u.a. Fanna Pierson von Balmadies (1798-1867); in St. Petersburg; James Alexander Pierson von Balmadies (1819-1853); russischer Major; James William Pierson (1798-1846); Vermessungsrevisor; Jeanette Pierson (1801-1867); Zeichenlehrerin; John Pierson (1773-1849); Kaufmann in Riga; später Sprachlehrer in Leipzig; John Eduard Pierson (1863-1931); Prof. Dr.; Lehrer

  • Remonda, Carlo Francesco

    1761 - 1847, Militär u.a. in napoleonischen Diensten

  • Schaaffhausen, Familie

    Wirkungsdaten ca. 17. Jh.-19. Jh., Vertreter u.a. Abraham Schaaffhausen; Inhaber öffentlicher Ämter und Orden (18./19. Jh.); Therese Schaaffhausen; Inhaberin des Luisen-Ordens; Wohltäterin (19. Jh.)

  • Senfft von Pilsach, Bodo

    1866 - 1937, Generalmajor; Generalleutnant a.D.; ab 1918 bis Kriegsende Kommandant von Dresden. Nach dem Ersten Weltkrieg Inspekteur der Landwehr Dresden und Führer der Reichswehrbrigade XIX Leipzig. In dieser Position hatte er die blutige Niederschlagung von Demonstrationen im Zuge des Kapp-Putsches in Leipzig mit 40 Toten zu verantworten ("Leipziger Blutsonntag"); zahlreiche Orden; u.a. Militär-St.-Heinrichs-Orden

Selektion