- Kalliope-Verbund 3
- Historische Kommission München 2
- Institut für Zeitgeschichte – München 2
- Akademie der Bildenden Künste 1
- Bayerische Staatsbibliothek 1
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) 1
- Deutsches Literaturarchiv 1
- Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen 1
- Über Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte an der Universität Duisburg-Essen 1
- Kalliope-Verbund 3
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 2
- Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) 1
- Autoren der Neuen Deutschen Biographie (NDB) 1
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 1
- Digitales Portal der Rabbiner 1
- Hessische Biografie 1
- Katalog der MGH-Bibliothek 1
- Matrikel der Akademie der Bildenden Künste München 1
- Personen in bayerischen historischen biographischen Lexika. Baader / Lipowsky. 1821 ff. 1
1948 - , studierte Nachrichtentechnik; Philosophie und Technikgeschichte in München; Darmstadt und West-Berlin; arbeitet heute als Konservator der Abteilungen "Telekommuniaktion" und "Mikroelektronik" am Dt. Museum
1989 - , Studierte in Freiburg Politikwissenschaft und Geschichte der Neuzeit; Dissertation an der Ludwig-Maximilians-Universität München; seit September 2022 Referendar bei der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns
1909 - , Studierte Germanistik; Philosophie und neuere Sprachen in Marburg; München; Paris und Münster. Promotion 1935
geboren 1910, erwähnt 1937, Studierte Deutsch; Geschichte; Erdkunde; Kunstgeschichte und Philosophie in München; Greifswald; Berlin
Wirkungsdaten 1780-1793, studierte in München und Ingolstadt
1809 - , studierte in München Baukunst ab 1826
1876 - 1944, Griech. Jurist und Hochschullehrer; studierte in Paris und München
1811 - 1894, Dr.; Rabbiner in Wiesbaden; studierte in München; 1844-1884 Bezirks- und Stadtrabbiner in Wiesbaden
1893 - 1983, Luxemburgischer Schriftsteller und Journalist; studierte in München Maschinenbau und Staatswissenschaften und veröffentlichte im Jahre 1921 seinen einzigen; expressionistischen Roman "Fetzen"; ab 1922 arbeitete er zeitweilig in Paris als Taxifahrer und kehrte erst nach 1936 nach Luxemburg zurück